Direkt zum Inhalt
Besucher bei der Millerntor Gallery

Gesponsert

Stefan Groenveld
Hamburg

Millerntor Gallery: Diese Side-Events solltet ihr nicht verpassen

Louisa Kopf
Louisa Kopf

Wenn es noch nicht geschehen ist, dann jetzt aber! Kalendereintrag mit vier Ausrufezeichen: Vom 23. bis 26. Juni steht endlich wieder die Millerntor Gallery an. Nach zwei Jahren Pause werden unter dem Motto FLUXUS – together we flow, die Genregrenzen gesprengt.

Kunstwerke direkt an den Stadionwänden oder auf großen Leinwänden sowie ein umfangreiches Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm erwarten euch an diesen vier Tagen rund um das FC St. Pauli Stadion. Neben all den üblichen Programmpunkten, die ihr euch selbstverständlich nicht entgehen lassen dürft, erfahrt ihr nun, welche Side-Events auf der zehnjährigen Millerntor Gallery eure Aufmerksamkeit verdienen.

Millerntor Gallery Festival #9
Millerntor Gallery

Kunst für Kids erlebbar machen

Ihr seid in Begleitung von kleineren Menschen? Dann schaut auf jeden Fall in der Kids Corner vorbei. Dort gibt es Workshops und Aktionen für Kinder, denen die ganze Kunstwelt der Millerntor Gallery ebenfalls offen steht. Spraydose in die Hand oder den Pinsel eingetaucht, los gehts! Und um schon mal zu üben, wie es sich anfühlt, ein Publikum zu haben, wird es eine Ausstellung von Kindern für Kinder geben. Zudem könnt ihr euch eine Installation von Minitopia anschauen, dem tollen nachhaltigen Projekt, welches unter anderem eine Community-Stadtfarm betreut. 

Ab in die Ecke – zum Gaming

Gaming geht nur in den eigenen vier Wänden oder online von der Couch aus? Nö, auch während der Millerntor Gallery könnt ihr zocken – und zwar extra programmierte Spiele, die Viva con Agua Games. Diese wurden von Studierenden der HAW kreiert. Nur mal kurz die Welt retten? Findet es heraus. 

Millerntor Stadion mit Banner von Viva con Agua
Millerntor Gallery

Vielfalt auch beim Tischkicker*innen-Turnier 

Das Festival findet im Stadion des FC St. Pauli statt, daher darf das Element Fußball nicht zu kurz kommen. Nicht nur, dass die tolle Stadionatmosphäre die ganze Zeit über spürbar ist, es wird auch gekickt. Zwar ist das Betreten des heiligen Rasens verboten, doch zehn Kickertische warten darauf, von euch und eurem Team erobert zu werden. Und weil beim Festival nicht nur die Genre-, sondern auch die Geschlechtergrenzen gesprengt werden, wird es das erste große gendergerechte und vielfältige Tischkicker*innen-Turnier geben. Freut euch auf kreativ gestaltete Spielköpfe und spannende Spiele.

Reise nach Uganda 

Dass die Erlöse der Millerntor Gallery für die sozialen Projekte von Viva con Agua verwendet werden, ist klar. Doch den wenigstens von uns ist es möglich, direkt vor Ort die Lage auszuchecken und zu sehen, was die soziale und kreative Arbeit des Vereins seit Jahren ermöglicht. Dank VR-Brillen wird aber genau dies nun Wirklichkeit. Ihr könnt eine ganz besondere Reise antreten und euch nach Uganda, in eines der Projektgebiete von Viva con Agua, entführen lassen.  

Till B.

Denkanstöße für die Menschheit 

Ob Caro Daur, Quentin Tarantino oder Zoe Wees … So viele Promis und Unterstützende haben schon das Plakat "Water is a human right" in die Kamera gehalten und auf die Viva con Agua-Projekte und das Ziel dahinter aufmerksam gemacht. Auf der Millerntor Gallery#10 wird nun eine Wall of Humanity kreiert. In Zusammenarbeit mit SOS Humanité entsteht gemeinsam mit den Besuchenden eine riesige große und wichtige Botschaft. Mit dem Satz "Menschlichkeit ist für mich…" könnt ihr mit vielen anderen für gesellschaftliche Denkanstöße sorgen. 

Das werden vier Tage voller Kunst und Kultur. Schaut euch doch bis dahin schon mal auf der Website der Millerntor Gallery um, da entdeckt ihr auch die Programmpunkte des Kultur Wohnzimmers und die Kunstschaffenden, die das Festival so wunderbar bunt und vielfältig gestalten werden.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.