
"Liselotte Zottelwind": Das Kinderbuch mit Frauenpower
"Liselotte Zottelwind" ist eine weltoffene Norddeutsche – und damit die perfekte Superheldin für ein Kinderbuch. Das zumindest findet die Eimsbütteler Autorin.
Wer zu "Liselotte Zottelwind" kommt, betritt nicht nur ihr Reetdachhäuschen am Deich, sondern ihre ganz eigene Welt. Denn Liselotte ist viel gereist und hat dadurch ihren Horizont erweitert. Sie heißt Gäste aus allen Ländern willkommen, erzählt abenteuerliche Geschichten und: Sie lebt nachhaltig und baut in ihrem kleinen Reich alles mögliche an. Die unterschiedlichen Besucher, die ins Reetdachhaus einkehren, sollen Kinder darauf vorbereiten, in einer komplexen Welt zu leben. Im ersten Buch der Reihe, "Liselotte Zottelwind bekommt Besuch aus Chile", macht sich ein chilenischer Mapuche-Indianer auf den Weg zu Liselotte nach Nordfriesland – und entführt Groß und Klein in die farbenfrohe und träumerische Mythologie des Landes.
Über das Buchprojekt
Autorin Melina Burmeister ist gebürtige Nordfriesin und lebt in Eimsbüttel. Mit diesem Bilderbuch möchte sie die Kinderbuchlandschaft mit einer starken, lebensfrohen Frau bereichern, die den Leitspruch "Think global, act local" auf natürlich Weise verinnerlicht hat und Kinder sowie Eltern mit ihren romantisch-träumerischen Abenteuergeschichten aus fernen Ländern begeistert. Damit das Buch auch in den Druck gehen kann, braucht es aber eure Unterstützung. Denn nicht nur "Liselotte Zottelwind" lebt nachhaltig – auch die Produktion des Kinderbuchs soll der Umwelt keinen Schaden zufügen.

Deswegen wird es nicht in Polen oder China gedruckt, wo schädliche Farbe benutzt (und später von kleinen Kinderhänden angetatscht wird!) oder einmal um den Globus reisen muss. Ganz im Sinne von Liselottes Lebenseinstellung, nutzt "Die Umwelt Druckerei" in Hannover nur Recyclingpapier, Bio-Farben und produziert mit Ökostrom – das kostet. Deswegen plädieren die Menschen hinter dem Kinderbuch auch auf "Crowdfunding", also das Sammeln von Vorbestellungen im Netz, um das Projekt an den Start zu bringen. Nun ist auch die Startnext-Kampagne online. Wenn auch ihr findet, dass unsere Mini-Weltbürger etwas von Liselotte lernen können, dann bleibt dran. Mehr Infos zu "Liselotte Zottelwind" gibt es auf der Webseite oder der passenden Facebook-Seite.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.