
Let’s do it: 5 Ideen für Selbermach-Projekte in Eimsbüttel
Nicht lang schnacken, einfach machen! Es tut so gut, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen. Das Material zu fühlen und am Ende voller Stolz das Meisterwerk in den Fingern zu halten. Wo ihr in Eimsbüttel kreativ werden könnt, erfahrt ihr hier.
1. Ran an den Ton: Töpfern ist das neue Meditieren
Töpfern ist spannender, als ihr vielleicht denkt: Denn es ist gar nicht so einfach, einen zähen Klumpen Ton in die neue Lieblingstasse, einen Kerzenständer oder eine Obstschale zu verwandeln. Dazu braucht es Zeit, Geduld und fleißige Fingerchen. Aber genau das macht Töpfern ja so herrlich meditativ. Wenn ihr zufrieden mit eurem Werk seid, wird es in Farbe getaucht und wandert für fast einen ganzen Tag in den heißen Brennofen. Und ihr werdet es kaum erwarten können, es voller Stolz abzuholen, versprochen! Im Keramikatelier 1250° könnt ihr Kurse an der Drehscheibe buchen oder immer Samstag ins offene Atelier kommen. Meldet euch dafür unbedingt rechtzeitig an.
Infos: 1250° C Keramikatelier, Vereinsstraße 39, 20357 Hamburg
2. Blumen binden: Was kann euer grüner Daumen?
Ihr mögt frische Blumen in der Wohnung – seid aber gelangweilt vom ewig gleichen Bund Tulpen in der Vase? Dann probiert doch mal, selbst einen richtig schönen Strauß zu arrangieren. Eine aktuelle Auswahl an Blumen, das nötige Werkzeug und fachmännische Unterstützung bekommst du dabei in einem Workshop von Bloomon, die regelmäßig zum Beispiel bei Lys Vintage stattfinden. Schritt für Schritt erarbeitest du dir dabei zusammen mit anderen Blumenfreunden deinen ganz persönlichen Strauß. Den du danach natürlich mit nach Hause nehmen darfst!
Infos: Bloomon Workshop, online buchbar für 34 Euro (inkl. Blumen im Wert von ca. 29 Euro). Veranstaltungsort ist zum Beispiel LYS Vintage, Eppendorfer Weg 8, 20259 Hamburg
3. Yoga für die Finger: Masche für Masche zum Glück
Eine rechts, eine links, klapperklapper, neue Reihe: Stricken kann so einfach aussehen – wenn man’s denn kann. Ihr seid aber Anfänger und zu Hause reißt euch beim Üben regelmäßig der (Gedulds-)Faden? Dann lernt doch im Kurs mit maximal sechs Teilnehmern ganz entspannt, wie ihr rechte und linke Maschen anschlagt, Maschen auf- oder abnehmt. Und ihr werdet sehen: Unter fachkundiger Anleitung ist der Weg zur ersten selbstgenähten Mütze gar nicht so weit!
Infos: Mylys - my local yarn shop, Weidenallee 12, 20357 Hamburg
4. Mehr Farbe im Geschirr-Schrank: Keramik bemalen
Was hättet ihr denn gern? Von A wie Aschenbecher bis Z wie Zuckerdose habt die Qual der Wahl aus rund 300 Keramik-Rohlingen, an denen ihr euch kreativ austoben könnt. Ob ihr mit Bleistift vorzeichnet oder einfach drauf los malt, bleibt euch überlassen. Ihr könnt entweder gleich im Geschäft loslegen oder euch ein Körbchen mit allen "Zutaten" mit nach Hause nehmen – auch perfekt für einen Kindergeburtstag. Und eine tolle Idee für DIY-Neulinge: Denn die Malerei ist wirklich einfach und ihr haltet schon nach kurzer Zeit ein tolles Ergebnis in den Händen.
Infos: Made by you – Keramik selbst bemalen, Mansteinstraße 3, 20253 Hamburg
5. Handlettering & Watercoloring: Schreib was Schönes!
Na, was stehen dieses Jahr noch so für Feste bei euch an? Wenn ihr Lust habt, die Einladungen, Tischkärtchen oder Glückwunschkarten selbst zu beschriften oder ihr einfach nur so schön schreiben wollt, dann ist die Bastelliebe die richtige Adresse für euch. Die Kurse finden etwa einmal pro Monat statt. Darin könnt ihr die verschiedenen Schreibgeräte ausprobieren, macht einfache Übungen und lernt, wie ihr Buchstaben hübsch aneinander setzen könnt. Wenn ihr schon eine Idee für einen Spruch oder eine Einladungskarte im Sinn habt, bekommt ihr natürlich auch Unterstützung bei der Planung und Gestaltung eurer Komposition. Perfekt wird euer Meisterwerk, wenn ihr die schönen Buchstaben mit bunter Wasserfarbe einrahmt.
Infos: Bastelliebe Kreativwerkstatt für Groß und Klein, Methfesselstraße 38, 20257 Hamburg
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.