
Kinderbuchhaus Altona: Wo Geschichten lebendig werden
Das Kinderbuchhaus macht den Kleinen Lust aufs Lesen: Mit Workshops, Lesungen und Buchpräsentationen bekannter Autoren – und natürlich jeder Menge Kinderbücher.
Das ist nicht nur für Leseratten etwas: Im Kinderbuchhaus im Altonaer Museum werden seit zwölf Jahren Kinderbücher und ihre originalen Illustrationen ausgestellt. Dazu gibt's Workshops mit Buchkünstlern, Lesungen und Buchpräsentationen bekannter Autoren – alles rund um eine spannende Kinderbuchkultur.
Wechselausstellungen mit Originalzeichnungen
Gerade wird die Ausstellung des Illustrators Torben Kuhlmann abgebaut. Noch hängen ein paar von seinen detailreichen Zeichnungen an den Wänden des Kinderbuchhauses. Da ist zum Beispiel „Lindbergh“, die Maus, die sich eine Flugmaschine baute, um den Atlantik zu überqueren, oder „Armstrong“, ebenfalls eine kleine Maus, die eine abenteuerliche Reise zum Mond unternimmt. Im Kinderbuchhaus können die lieben Kleinen nicht nur ausgiebig in vielen wunderschön bebilderten Büchern blättern, dort werden auch in wechselnden Ausstellungen die originalen Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern ausgestellt.Die nächste Ausstellung ab dem 9. November ist den humorvollen Bildergeschichten von Ole Könnecke gewidmet. Darin geht es um die Abenteuer von Figuren wie Lola und Anton, Lester und Bob. Der in Hamburg lebende Illustrator verleiht ihnen mit nur wenigen Strichen einen unverwechselbaren Charakter. Die Ausstellung „Einfach ligneal!“ zeigt seinen künstlerischen Werdegang von den Anfängen vor dreißig Jahren bis hin zu seinen aktuellen Arbeiten. Auch zahlreiche mit Bleistift, Füller und Feder entstandene Skizzen sind unter den Werken, die die Arbeitsweise von Könnecke veranschaulichen.Fast jedes Jahr veröffentlicht der Künstler ein neues Buch – viele davon wurden bereits ausgezeichnet, unter anderem mit dem Max und Moritz-Preis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Mit seinem Motto „Auf einem Blatt Papier kann alles passieren“ macht er nicht nur kleine Besucher neugierig, sondern auch ein erwachsenes Publikum auf seine witzigen Arbeiten aufmerksam. Der Eintritt im Kinderbuchhaus ist für Kinder und Jugendliche wie im Altonaer Museum bis 18 Jahren kostenfrei.

Dauerausstellung „Planet Willi“
Willi kommt von einem anderen Planeten. Deshalb muss er erst lernen, sich auf der Erde zurechtzufinden, denn hier ist vieles für ihn ganz neu. Die Autorin und Illustratorin Birte Müller zeigt die sogenannte „normale“ Welt mit den Augen eines Kindes mit Behinderung. Unverkrampft und liebenswert vermittelt sie das Thema Andersartigkeit und was es heißt, in einer Welt voller Menschen mit Normal-Syndrom zu leben.Birte Müller, selbst Mutter eines behinderten Kindes, wurde für ihr zauberhaftes Werk im September mit dem Hamburger Tüddelband ausgezeichnet. Die beliebte Dauerausstellung „Planet Willi“ läuft bereits seit vier Jahren. Regelmäßig veranstaltet Müller außerdem ein umfangreiches, sehr gefragtes Werkstattprojekt zu ihrem Bilderbuch, bei dem bisher schon fast 2.000 Kinder mitgemacht haben.

Bücher mit allen Sinnen erleben
Daneben finden weitere Buchwerkstätten zu den aktuellen Ausstellungen statt. Gemeinsam mit Buchkünstlern, Autoren und Buchbindern arbeiten Kinder an ersten eigenen Büchern und handgemachten Buchschätzen. Mit einer Kinderphilosophin werden die Themen der jeweiligen Ausstellung diskutiert und hinterfragt und mit einer Theaterpädagogin werden dazu kleine Bühnenstückchen mit Tanz und Musik einstudiert.„Für größere Kurse von Schulklassen und Kindergärten ist unsere eigene Werkstatt leider zu klein“, erklärt Mareen Zschicholt, die Pressesprecherin des Kinderbuchhauses, „dafür können wir die museumspädagogischen Werkstätten des Altonaer Museums nutzen. Das Kinderbuchhaus gehört zwar nicht zum Altonaer Museum, aber wir kooperieren eng miteinander.“
Autorin: Angela Kalenbach
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.