Direkt zum Inhalt
Shutterstock / TimSiegert-batcam
Alstertal

An diesen Spots im Alstertal ist der Herbst besonders schön

David Kim
David Kim

Der Sommer ist vorbei, aber wer sagt denn, dass das ein Grund ist, Trübsal zu blasen? Schließlich ist die goldene Jahreszeit (fast) genauso schön. Im Alstertal könnt ihr euch davon überzeugen!

Bunt, bunter, Volksdorfer Teichwiesen

Dass es in diesem Naturschutzgebiet nicht weniger als 285 Pflanzenarten gibt, macht die Volksdorfer Teichwiesen vor allem im Herbst zu einem spektakulären, weil farbenfrohen Ausflugsziel. Denn hier leuchtet es euch von allen Seiten rot, gelb und orange entgegen. Die Impressionen vor Ort kann keine Beschreibung der Welt ersetzen. Also am besten selbst von der Naturschönheit im Alstertal überzeugen, bevor keine Blätter mehr an den Bäumen hängen. Wie ihr hinkommt und was Flora und Fauna der Volksdorfer Teichwiesen so alles hergeben, verrät euch kiekmo übrigens in einem ausführlichen Porträt über das Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen.

Infos: Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen, 22359 Hamburg

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Spaß in der Natur rund um die Mellingburger Alsterschleife

Dass die Mellingburger Alsterschleife heute als Naherholungsgebiet so schön wie beliebt ist, ist vor allem der umfangreichen Naturschutzarbeit des NABU zu verdanken. Denn der hat den einst heruntergewirtschafteten und überdüngten Halbtrockenrasen wieder "lebensfähig" gemacht. Es wurden Müll und Gerümpel beseitigt, Knicks, Hecken, Bäume und Sträucher gepflanzt sowie Teiche angelegt. Heute sorgt vor allem der florale Artenreichtum in der Mellingburger Alsterschleife für Erholung pur bei herbstlichen Spaziergängen. Während sich die einen am bunten Laub des Waldbestandes erfreuen, können die Kleinsten über den Spielplatz toben. Perfekt für einen Familienausflug kurz vor dem Hamburger Wintereinbruch.

Infos: Mellingburger Alsterschleife, 22395 Hamburg

60 Hektar Herbststimmung in den Hummelsbütteler Mooren

Eine weitere grüne – oder bunte – Oase im Alstertal findet ihr unweit des Naturschutzgebietes Raakmoor im Nordwesten Hamburgs: die Hummelsbütteler Moore. Wie der Name schon verrät, handelt es sich dabei um Feuchtgebiete. Allerdings war hier schon mal mehr Moor. Früher nämlich war das heute etwa 60 Hektar große Gebiet eine stattliche Moorlandschaft. Renaturierungsmaßnahmen sollen nun einen Großteil des Naturschutzgebietes – trotz angrenzender Müllhalden – als Ort für Erholungssuchende und Lebensraum für Tiere und Pflanzen noch attraktiver machen. Dass hier überhaupt noch Luft nach oben ist, glaubt man freilich kaum, wenn man einmal vom Indian-Summer-Flair der Hummelsbütteler Moore eingefangen wurde. Denn bunte Blätter, sprießende Pilze, leuchtendes Moos und laubbedeckte Wege lassen uns hoffen, dass der goldene Herbst dieses Jahr bitte noch ewig dauert.

Infos: Hummelsbütteler Moore, 22417 Hamburg

Bunt sind schon die Wälder … im Wohldorfer Wald und Duvenstedter Brook

Mit 278 Hektar ist der Wohldorfer Wald der größte zusammenhängende Laubwald in ganz Hamburg. Da brauchen wir wohl nicht extra zu erwähnen, wie schön es hier im Herbst ist, wenn sich alle Blätter bunt färben. Nimmt man das angrenzende Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook noch dazu, wird daraus ein noch größeres und vor allem flora- und faunatechnisch abwechslungsreicheres Areal. Hier könnt ihr im Herbst mit etwas Glück Rotwild in der Brunft beobachten und eine ausgedehnte Herbstwanderung machen. Nutzt zum Beispiel den rund sieben Kilometer langen Rundweg durch den Wohldorfer Wald – oder weitet eure Route aus bis zum Duvenstedter Brook. Mit insgesamt 17 Kilometern seid ihr da ein paar Stunden unterwegs, könnt dann aber mit Fug und Recht behaupten, den Herbst richtig ausgenutzt zu haben.

Infos: Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald, 22397 Hamburg und Duvenstedter Brook, 22397 Hamburg

Herbststimmung am Geotop und Naturdenkmal Sievertsche Tongrube

Bunt gefärbte Bäume werdet ihr hier umsonst suchen. Denn damit das Geotop erhalten werden kann, dürfen in unmittelbarer Nähe keine Bäume wachsen. Was die Sievertsche Tongrube im Herbst trotzdem zu einem lohnenswerten Ausflugsziel macht, ist die besondere Stimmung, die über diesem Relikt der Holsteinischen Warmzeit vor mehr als 20.000 Jahren liegt: Nebelschwaden, Herbstsonne und feucht-kühle Luft über der Altmoränenlandschaft schaffen eine besondere Atmosphäre, die sich bei einem naturkundlichen Rundgang durch die ehemalige Ziegelei-Tongrube noch intensiver einfangen lässt.

Infos: Sievertsche Tongrube, 22339 Hamburg

Schwingt euch aufs Rad

Wer die letzten warmen Tage in vollen Zügen auskosten will, dem empfehlen wir eine der schönen Fahrradtouren durch Hamburg. Mehr so der Sommer-Mensch? Dann ab in eine der Saunen in Hamburg. Dort ist's schön warm!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.