Direkt zum Inhalt
Foyer vom Planetarium Hamburg
Fotografenwerk Hamburg / Planetarium Hamburg
Hamburg

Hamburger Kultur fürs Sofa: 10 virtuelle Rundgänge

Andreas Daebeler
Andreas Daebeler

Könnt ihr nicht kommen, kommt sie zu euch. Hamburgs Kultur geht online und verlagert ihr Angebot ins Netz. Kommt ihr mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Sehenswürdigkeiten?

Digitaler Griff nach den Sternen: Virtueller Rundgang durchs Planetarium

Das Hamburger Planetarium im wunderschönen Stadtpark lockt jedes Jahr über 300.000 Besucher an – wenn gerade keine Pandemie wütet zumindest. Um euch das außergewöhnliche Gebäude – ein ehemaliger Wasserturm, sein Foyer, Sternbilddarstellungen und den Ausblick vom fast 65 Meter hohen Turm anzusehen, braucht ihr aber nicht mal von der Couch aufzustehen. Denn ihr könnt einen virtuellen Rundgang durch das Planetarium Hamburg machen.

Vom Foyer bis zum Turm: Das Hamburger Rathaus virtuell erkunden

Das Hamburger Rathaus thront im Zentrum der Stadt und ist das Motiv unzähliger Fotos. Das Gebäude im Stil der Neorenaissance ist aber nicht nur von außen bewundernswert, sondern auch seine zahlreichen pompösen Zimmer sind einen Besuch wert. Verschafft euch einen Einblick in den Innenhof, die Laube und den Kaisersaal, indem ihr einen virtuellen Rundgang durch das eindrucksvolle Hamburger Rathaus aus dem Jahr 1897 macht.

"ZuHausführungen" aus der Elbphilharmonie

Die Türen der Konzertsäle sind verschlossen. Das Programm gibt es "safe and sound" für zu Hause. Doch nicht nur das: Unter dem Titel Elphi at Home finden sogenannte ZuHausführungen durch Hamburgs berühmtes Gebäude statt. Bei den virtuelle Führungen lernt ihr spannende Fakten und erlebt das Haus aus neuen Blickwinkeln. Jede Folge legt einen anderen Fokus. Super: Alle bisher veröffentlichten Episoden kann man jederzeit nochmal anschauen. Vor allem interessant für die, die noch nie dort waren: Die Elphi lädt online auch zu einem virtuellen Rundgang durch das imposante Konzerthaus ein. Über die Tube – die längste gewölbte Rolltreppe der Welt – geht es über die Plaza bis in den Großen Saal hinein – alles im 360-Grad-Rundumblick.

Kunst digital: 360-Grad-Rundgang durch die Säle der Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle ermöglicht euch einen neuen Blick auf die Welt. Die Ausstellungen zeigen Kunst vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. Bei einem virtuellen Rundgang könnt ihr nicht nur die einzelnen Säle ansehen, wie etwa den Caspar-David-Friedrich-Raum mit dem berühmten Gemälde "Der Wanderer über dem Nebelmeer", sondern lauscht bei ausgewählten Werken auch den Audiotracks, die euch interessante Zusatzinfos vermitteln. 

Hamburg-Panorama von oben: Rundblick vom Telemichel

Kennt ihr jemanden, der schon mal auf dem Telemichel war? Zumindest nicht in den letzten Jahren, denn der Hamburger Fernsehturm oder Heinrich-Hertz-Turm, wie er offiziell heißt, ist seit 2001 geschlossen! Zahlreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen haben stattgefunden, aber hoch dürfen wir immer noch nicht. Zumindest nicht im echten Leben. Digital könnt ihr den Ausblick des knapp 280 Meter hohen Gebäudes schon jetzt im 3D-Rundblick erleben. Und in der nahen Zukunft dann hoffentlich auch bald wieder in echt, denn die neuen Betreiber stehen fest.

Im Untergrund: Virtuelle Tour durchs Bismarck-Denkmal

An der massiven, 34 Meter hohen Statue von Otto von Bismarck im Alten Elbpark kommt man ständig vorbei, aber habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie es darunter aussieht? Dort wurde nämlich ein Luftschutzraum für 950 Personen errichtet – und zwar erst in den Kriegsjahren 1939 bis 1941, nachdem der Bau des Denkmals schon längst abgeschlossen war. Bei einem virtuellen Rundgang durch die Katakomben des Bismarck-Denkmals könnt ihr euch durch die zahlreichen Gänge und Schächte klicken – aber verirrt euch nicht.

Einmal auf der Bühne stehen vom Deutschen Schauspielhaus

Das Deutsche Schauspielhaus gegenüber des Hamburger Hauptbahnhofs überzeugt nicht nur durch seine grandiosen Stücke, sondern schon das Gebäude ist einen Besuch wert. Das Theater wurde 1899 fertiggestellt und ist über und über mit Stuck, Gold und rotem Samt gesäumt. Klickt euch beim digitalen Rundgang durch das Foyer und den Marmorsaal bis in den prachtvollen Zuschauerraum und stellt euch bei einem Blick von der Bühne vor, wie es wäre, hier einmal Schauspieler zu sein.

Hamburgs Museen: Geschichte lernen und schreiben

Die Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) wartet mit einem breit gefächerten Online-Angebot für digitale Besucher auf. Hier könnt ihr unter anderem im Hamburg Wissen Magazin durch 1.200 Jahre Stadtgeschichte stöbern. Darfs eine Ausstellung sein? Kein Problem per virtueller 360-Grad-Führungen vom Museum für Hamburgische Geschichte. Das Museum der Arbeit zeigt Out of office, außerdem bekommt ihr dank der Webanwendung Google Art & Culture digitale Einblicke ins Jenisch-Haus. Besonders spannend: Ihr könnt den Häusern helfen, Geschichte zu schreiben. Die Museen freuen sich über Informationen zu Fotos aus den Sammlungen und dokumentieren aktiv und aktuell die Corona-Pandemie. Dazu können Fotos, Geschichten oder auch Gegenstände eingereicht werden.

Hinter den Kulissen mit Molo Cribs

Das Team vom Molotow Musikclub hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Ihr bekommt die letzten Ecken und Winkel des Clubs zu sehen, in denen ihr euch noch nicht verlaufen habt. Max zeigt euch den Backstage, wo sich Bands auf ihren Auftritt vorbereiten und auch mal ihre Wäsche waschen und führt durch den Karatekeller und die Katakomben des Clubs, an denen es so einiges (wieder-) zu entdecken gibt.

Virtueller Rundgang für die ganze Familie: SpielScheune der Geschichten

Der virtuelle Rundgang der etwas anderen Art führt uns in die SpielScheune der Geschichten in Neuallermöhe. Hier kann sich die ganze Familie vorm Bildschirm versammeln und den Indoor-Spielplatz digital erkunden. Egal, ob ihr auf das Klettergerüste kraxeln, durchs Laser-Labyrinth rennen oder den Vulkan erklimmen wollt: Alles ist möglich. Das schürt die Vorfreude darauf, wenn die SpielScheune wieder öffnen darf.

Hamburg im Livestream

Nicht da und doch live dabei – Konzerte, Theater und Lesungen finden jetzt im Netz statt. Von zu Hause aus erlebt ihr kulturelle und künstlerische Vielfalt aus Hamburg im Livestream.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.