
"Abenteuer Grünes Netz" ist Hamburgs neue Wanderkarte
Das Grüne Netz legt sich über das ganze Stadtgebiet und verbindet die Grünflächen Hamburgs. Eine neue kostenlose Wanderkarte ermöglicht euch, die Stadt auf zwölf Landschaftsachsen neu zu erkunden.
Dass Hamburg eine sehr grüne Stadt ist, ist euch sicher bekannt. Aber wusstet ihr, dass ihr auf den sogenannten Landschaftsachsen von den Randbezirken in den Stadtkern wandern könnt und dabei stets in der Natur bleibt? Das grüne Netz verbindet Parks und Grünflächen, führt an Flussläufen vorbei, durch Kleingartenanlagen und Friedhöfe sowie Spiel- und Sportflächen. Die neue Wanderkarte der Stadt Hamburg führt euch sicher auf diese Wege und zeigt euch die schönsten grünen Ecken.
Abenteuer grünes Netz
Ziel der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft ist es, dass sich Hamburgs Bürger über das Grüne Netz ungestört vom Straßenverkehr auf Fuß- und Radwegen innerhalb der Stadt und bis in die freie Landschaft am Rand bewegen können. Kern des Netzes sind die zwei Grünen Ringe, also die ehemalige Wallanlage um das Rathaus herum sowie der etwa 100 Kilometer lange zweite Ring um die Stadt. Vom ersten über den zweiten Ring, bis in die Randbezirke der Hansestadt führen zwölf Strecken unterschiedlicher Länge. Jede Achse besticht durch viel Natur und das ein oder andere kleine Abenteuer.
Im Westen wie im Osten
Die Landschaftsachse Eimsbüttel führt beispielsweise quer durchs Niendorfer Gehege, vorbei am Tierpark Hagenbeck und das schöne Eimsbüttel bis in die Sternschanze und endet im Planten un Blomen. Ebenfalls schön ist die Strecke entlang der Bille. Hier lauft ihr – wie ihr euch sicher denken könnt – immer dem Lauf des Flüßchens entlang. Vom Stadtzentrum geht es Richtung Oberhafen, dann immer gen Osten über die Billhuder Insel bis zu den Boberger Dünen. Eine weitere Tour führt euch über die Veddel und entlang des Wasserpark Dove Elbe, den Holzhafen, Kaltehofe und den Elbpark Entenwerder. Ihr merkt: In Hamburg gibt es noch viele schöne Orte zu entdecken!
Die Wanderkarte könnt ihr euch hier ganz einfach runterladen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.