Direkt zum Inhalt
Hände formen ein Herz
Shutterstock / savitskaya iryna
Rahlstedt

5 Gründe, warum wir Rahlstedt lieben

David Kim
David Kim

Hamburgs bevölkerungsreichster Stadtteil Rahlstedt ist nicht nur groß. Hier erfahrt ihr, was die Gegend im Hamburger Osten so besonders macht. Fünf Gründe, warum wir Rahlstedt so lieben.

Weil es in der Stadt kaum grüner geht

Grün, grün, grün sind nicht nur alle Kleider im Kinderlied – sondern auch ganz Rahlstedt. Neben viel Straßengrün findet ihr hier einzigartige Naturschutzgebiete: Zum einen den Höltigbaum, wo ihr wunderbar spazieren gehen könnt. Auf dem ehemaligen Militärgelände schießen heute höchstens noch Eichen, Eschen und Wildapfelbäume – und zwar in die Höhe. Ansonsten prägen vor allem savannenartige Wiesen das Gebiet, auf denen Rinder und Schafe grasen. Zahlreiche seltene Vögel und Insekten fühlen sich in der hügeligen Landschaft äußerst wohl, deren Ursprung in der Eiszeit liegt. Kenner sprechen von einem sogenannten Endmoränengebiet. Als solches wird auch das Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal bezeichnet, das gleich neben dem Höltigbaum liegt. Auf dem sumpfigen Areal könnt ihr unter anderem Molche, Moorfrösche und Libellen beobachten.

Weil Kinder hier gern gesehen sind

In Rahlstedt werden mehr Kinder geboren als in den meisten anderen Hamburger Stadtteilen. Kein Wunder: Für Familien ist Rahlstedt einfach eine Gegend zum Wohlfühlen. Denn hier haben Kinder nicht nur viele Möglichkeiten, um draußen zu spielen und die Natur kennenzulernen (siehe Punkt 1). Es gibt auch jede Menge toller Angebote für den Nachwuchs: Die Abenteuerwelt Burg Dampfstein im Rahlstedt Center, der Verkehrsübungsplatz jumicar und das Bäderland Rahlstedt sind nur ein paar Beispiele.

Weil es sich hier großzügig (und bezahlbar) wohnen lässt

Rahlstedt ist einer der wenigen Hamburger Stadtteile, in denen großzügiges Wohnen noch erschwinglich ist. Durchschnittlich 81,2 Quadratmeter ist eine Behausung groß, das entspricht einer Wohnfläche von gut 39,1 Quadratmetern pro Einwohner. Zum Vergleich: In der Schanze beispielsweise sind die Wohnungen im Schnitt nur 68,3 Quadratmeter groß – und der Pro-Kopf-Wohnraum entsprechend kleiner.

Weil hier die Musik spielt – und zwar für alle

Beschaulich geht anders: Vor allem im Spätsommer drehen die Rahlstedter so richtig auf. Und zwar bei "Rahlstedt rockt", dem großen und wohl bekanntesten Festival im Hamburger Osten. Das Tolle: Der Eintritt ist frei, damit möglichst viele Menschen die Bands erleben können. Auch die Preise für Essen, Getränke und Attraktionen sind moderat – die Stimmung hingegen: unbezahlbar!

Weil es hier monstermäßig lecker ist

Lecker essen in Rahlstedt ist alles andere als schwer. Denn der Stadtteil hat eine gute Auswahl an Restaurants, Cafés und Eisdielen. Da wäre zum Beispiel die Conditorei Steidl, bei der man frische Brötchen und köstlichen Kuchen bekommt. Oder das Schmidtchen Caféhaus. Hier habt ihr die Wahl: Brotzeit oder Franzbrötchen zum Frühstück? Ein Stück Kuchen oder eine Kugel Eis zum Kaffee? Lasst es euch schmecken!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.