Direkt zum Inhalt
MS Dockville Bühne
Axel Schilling
Wilhelmsburg

7 Gründe, warum wir uns richtig doll aufs MS DOCKVILLE freuen

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Wenn die S- und U-Bahnhöfe wieder mit Glitzer und Konfetti gepflastert sind und Menschenmengen in Richtung Wilhelmsburg strömen, ist wieder diese eine Zeit im Jahr angebrochen. Es ist MS DOCKVILLE Festival! Wir sind schon ganz freudig-verzückt und liefern euch hier sieben gute Gründe, das Spektakel in diesem Jahr zu besuchen.

2 Jahre lang MS-DOCKVILLE-Abstinenz

Vielleicht habt ihr das MS DOCKVILLE in der Vergangenheit häufiger besucht und euch irgendwann gedacht: Andere Städte haben auch schöne Festivals, es ist an der Zeit für was Neues! Können wir verstehen, aber mit dem DOCKVILLE, das immerhin seit 2007 Teil der Hamburger Musik- und Kulturszene ist, ist es vielleicht wie mit einer langjährigen Beziehung. Erst wenn sie weg ist, merkt man, was man daran hatte und dass sie fehlt.

Wir hatten also die letzten zwei Jahre fast so etwas wie Liebeskummer, als das Festival pandemiebedingt abgesagt werden musste. Ruhig war es in dieser Zeit rund um den Uferpark in Wilhelmsburg, auch wenn mit Fast ein Festival im vergangenen Jahr zumindest auf der MS-ARTVILLE-Seite des Geländes wieder mehr Leben einkehrte. Und genau deshalb freuen wir uns nach dieser Abstinenz umso mehr, dass das MS DOCKVILLE in 2022 endlich wieder stattfinden kann. Bitte bleib und geh nie wieder!

Dockville Festival
Axel Schilling

Wochen voller Events und Vorfreude

Beim DOCKVILLE ist es nicht so wie bei anderen Festivals: drei Tage lang Remmidemmi und dann ists schon wieder vorbei. Stattdessen steigern sich Spannung und Vorfreude kontinuierlich, sobald das MS ARTVILLE ab dem 23. Juli 2022 eröffnet ist. Davor bringt am 16. und 17. Juli in diesem Jahr zum ersten Mal schon das Elektro-Festival Habitat das Gelände zum Beben. Dazu gesellen sich am 6. August das Hip-Hop-Event SPEKTRUM und der VOGELBALL für verrückte Nachteulen und fröhliche Piepmätze. Ganz neu ist außerdem, dass an zwei Freitagabenden auf dem ARTVILLE-Gelände (29. Juli und 5. August) bereits Konzerte und DJ-Sets stattfinden. Noch mehr Grund zur Vorfreude also!

Vogelball
Harry Horstmann

Der Weg ist das Ziel

In der Regel ist der Weg zu einem Festival ein notwendiges Übel, das wir auf uns nehmen müssen. Beim MS DOCKVILLE macht aber sogar schon die Anreise ein bisschen Spaß. Entweder saust ihr mit eurem Fahrrad durch den Alten Elbtunnel von einer Elbseite auf die andere oder ihr fahrt mit den Öffis bis zur S-Bahnstation Wilhelmsburg oder bis zur Veddel, legt noch ein Stück mit der Buslinie (Wilde) 13 zurück und flaniert die letzten Meter mit flüssigem Proviant durch viel Grün und Hafenindustrie-Kulisse. Schööön! Beim Rückweg sind wir uns dann allerdings nicht mehr ganz so sicher.

Menschen auf dem Weg zum MS Dockville Gelände in Wilhelmsburg
Lennard Schmitt

Sooo viel zu entdecken

Wenn ihr es erst zum DOCKVILLE-Wochenende auf das Gelände schafft, wartet nicht nur ein großartiges musikalisches Line-up darauf, von euch entdeckt zu werden. Nehmt euch auf jeden Fall auch genug Zeit, um die Kunstwerke beim MS ARTVILLE anzugucken und überall auf dem Areal viel Liebe zum Detail zu finden. Folgt verschlungenen kleinen Wegen ruhig bis zum Ende, denn dort könnten sich kleine Ruheoasen zum Niederlassen oder bezaubernde Orte wie in den vergangenen Jahren der Lakritzschnapsstand Lakkiville verstecken. Seid euch also sicher: Selbst wenn ihr eine größere Lücke in eurem DOCKVILLE-Timetable habt – es gibt immer genug Möglichkeiten und Aktivitäten,  um sie zu füllen.

MS Dockville Urwerk Bühne
Timo Sommer

Tolle Bands, Acts und DJs

Auch wenn Lage, Stimmung und Atmosphäre ebenfalls eine Rolle spielen, um sich für oder gegen ein Festival zu entscheiden, ist das Line-up dann meist doch der ausschlaggebende Punkt. Das diesjährige musikalische Programm beim DOCKVILLE hat uns – wie eigentlich auch in den Jahren zuvor – wieder voll überzeugt. Schon seit zwei Jahren freuen wir uns auf die Königin des Loops, die australische Singer-Songwriterin Tash Sultana. Mit Faber, Provinz und AnnenMayKantereit sind außerdem einige Größen des deutschsprachigen Pop vertreten. Alli Neumann, die Leoniden und Haiyti halten die Hamburg- beziehungsweise norddeutsche Fahne hoch und zum Tanzen bringen euch DJ-Größen wie Mira, Anetha, Jacob Groening und RSS Disco.

Ihr wollt noch mehr Empfehlungen? Wir legen euch die ukrainische Rapperin Alyona Alyona, den düsteren Synthpop von Boy Harsher und die kalifornische Sängerin Sudan Archives, die RnB mit westafrikanischen Einflüssen vermischt, ans Herz.

Tash Sultana
Ben McFadyen

Einmalige Atmosphäre

Egal, ob tagsüber im strahlenden Sonnenschein oder tief in der Nacht, wenn der gegenüberliegende Rethespeicher mit bunten Installationen angestrahlt wird, die Lichter auf dem Wasser tanzen und die Bässe am Ufer wummern – die Atmosphäre auf dem MS DOCKVILLE hat immer etwas Magisches an sich. Und wir finden es verdammt bewundernswert, dass sich das Festival seinen Charme bewahrt hat, obwohl es seit 2007 kontinuierlich gewachsen ist und von anfangs 5.000 auf zuletzt mehr als 50.000 Besuchende gekommen ist.

Rethespeicher MS Dockville
Helena Gotzhein

Im eigenen Bett schlafen!

Nicht außer Acht gelassen werden sollte zum Schluss außerdem dieser Punkt: Was für ein Luxus ist es bitte, nach einem Festival im eigenen Bett schlafen zu können?! Eine weiche Matratze, eure eigene Dusche und, wenn ihr mögt, eine köstliche Bloody Mary zum Frühstück, um euch mit euren Leuten auf den Festivaltag einzustimmen – allein das sind für uns drei Gründe, die uns das MS DOCKVILLE schmackhaft machen. Natürlich hält euch aber niemand davon ab, die volle Festival-Erfahrung inklusive Camping mitzunehmen. Wir bevorzugen aber die Light-Version.

MS Dockville bei Nacht
Lennard Schmitt

Apropos Festivals in Hamburg …

Das MS DOCKVILLE ist natürlich nicht das einzige tolle Festival in Hamburg. Wir haben noch weitere Empfehlungen für euch. Das wird ein guter Sommer!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.