
Grün-Weiß Eimsbüttel: Stadtteilclub im Schatten der Hochhäuser
Der Verein Grün-Weiß Eimsbüttel und die Lenzsiedlung – das gehört zusammen. Der Club leistet wichtige Arbeit für das Viertel.
Die markanten Hochhäuser der Lenzsiedlung gibt es seit den 1970er-Jahren. Im Viertel lief nicht immer alles rund. Lange war von einem sozialen Brennpunkt die Rede. Dass es heute friedlicher zugeht, ist auch Verdienst eines Sportvereins. Grün-Weiß Eimsbüttel ist der Club im Schatten der hohen Häuser.
Grün-Weiß engagiert sich in der Nachbarschaft
Der Verein mit seinem Sportplatz Tiefenstaaken und einem modernen Vitalstudio sitzt direkt an der Julius-Vosseler-Straße. Und arbeitet maßgeblich am Projekt Bewegungsraum Lenzsiedlung mit. Zudem wird eng mit benachbarten Schulen kooperiert. Integration und Miteinander in der Siedlung werden so gefördert.
Ein Kurs, der sich auch für den Club auszahlt. Die Mitgliederzahl stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich. Vor allem Kinder und Jugendliche schlüpfen in grün-weiße Trikots, sie machen mittlerweile 40 Prozent der Mitglieder aus.
Ein Zuhause für den Breitensport
War der Club bis in die 1980er-Jahre hauptsächlich für Fußball bekannt, ist Grün-Weiß heute ein klassischer Breitensportverein. Es gibt mehr als 50 Rehasportgruppen, mehr als in jedem anderen Club in Hamburg. Zudem sind Volleyballer, Handballer und Fechter für den Verein im sportlichen Einsatz.
Einst kickte hier Owomoyela
Aus der Jugend des Clubs ging übrigens sogar mal ein Deutscher Fußballmeister und Nationalspieler hervor. Patrick Owomoyela kickte in den 1980er-Jahren in Grün und Weiß. Auch Bernd Dörfel, der einst beim HSV mit Bruder Charly und Uwe Seeler die gegnerischen Abwehrreihen zerlegte, spielte für den Club. Allerdings hieß der seinerzeit noch anders. Denn Grün-Weiß Eimsbüttel ist seiner langen Geschichte von 1893 bis heute durch eine Vielzahl von Fusionen entstanden, erst seit 1976 gibt es den Verein mit dem heutigen Namen.
Infos: Grün-Weiß Eimsbüttel, Julius-Vosseler-Straße 195, 22527 Hamburg
Eimsbüttels Talentschmieden
Eimsbüttel hat aber sogar mehr als eine Talentschmiede. Auch beim Hamburg-Eimsbütteler Ballspielclub HEBC kickten schon so einige Profis. Ihr wollt mehr über die Lenzsiedlung in Eimsbüttel erfahren? Wir erzählen euch, wie sich das Hochhausghetto zum Vorzeigequartier gewandelt hat.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.