
Großes Kino: Filmabende im Zoologischen Museum
Im Zoologischen Museum könnt ihr bei zwei Filmabenden in die faszinierende Welt des Regenwalds eintauchen. Erlebt das oscarnominierte Meisterwerk "Der Schamane und die Schlange" in besonderer Atmosphäre.
Gemeinsam mit dem mobilen Kino "Flexibles Flimmern" lädt das Centrum für Naturkunde(CeNak) am 17. und 18. Januar zu thematischen Filmabenden mit dem großartigen Kinofilm "Der Schamane und die Schlange" ein. Das CeNak zieht eine Verbindung zwischen dem Film und der Sonderausstellung "Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald" im Zoologischen Museum. Daneben gibt es einen kleinen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte in den Tropen.
Oscarnominiert und heute noch aktuell
"Der Schamane und die Schlange" basiert auf den Tagebüchern des deutschen Anthropologen Theodor Koch-Grünberg und des US-amerikanischen Biologen Richard Evans Schultes. Der Film ging 2016 als kolumbianischer Beitrag ins Oscar-Rennen um den besten fremdsprachigen Film. Regisseur Ciro Guerra fängt in eindringlichen Schwarz-Weiß-Bildern die mythische Atmosphäre der Regenwälder ein und beschreibt in zwei Zeitphasen die Entwicklung vom Naturparadies zu dem von Kolonialmächten stark gezeichneten Lebensraum Regenwald. Im Mittelpunkt der Erzählung steht der Schamane Karamakate, der mit den Forschern das Amazonas-Gebiet bereist. Er ist der letzte Überlebende seines Stammes. Ähnlich wie der Film schlägt auch die aktuelle Sonderausstellung "Verschwindende Vermächtnisse: die Welt als Wald" eine Brücke zwischen den Forschungsreisen in die Tropen Mitte des 19. Jahrhunderts und der Zerstörung des Lebensraums Regenwald. "Verschwindende Vermächtnisse" verbindet eine historische Themenausstellung mit einem raumfüllenden Kunstereignis und setzt audiovisuelle Installationen, Fotografien, Filme und Skulpturen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler in einen Dialog mit Exponaten aus den wissenschaftlichen Sammlungen. Die im Film und in der Ausstellung thematisierten tropischen Regionen sind für die Wissenschaftler des CeNak auch Ziel aktueller Expeditionen. Vor Filmbeginn gibt Prof. Dr. Alexander Haas einen Einblick in seine Forschungsreisen nach Borneo. Infos und Tickets:Einlass ist an beiden Abenden um 18.30 Uhr, der Beginn von Vortrag und Film jeweils um 20 Uhr. Die Karten kosten 10 Euro pro Person und sollten vorab per Mail reserviert werden. Alle weiteren Informationen findet ihr auf der Homepage des CeNak. [youtube id="yHfoJpZyFuA"]