
7 Gedanken, die ihr als Nicht-Fußballfan habt, wenn der HSV spielt
Grölende Menschenmengen sind nicht euer Ding? Dann habt ihr es als Bahrenfelder ziemlich schwer, wenn der Hamburger SV spielt. Hier sind 7 Gedanken, die euch als Nicht-Fan durch den Kopf gehen, wenn Spieltag ist.
1. "Ich fahre doch lieber StadtRAD!"
An einem Spieltag mit der S21 oder S3 in Richtung Elbgaustraße und nach Abpfiff in die andere Richtung stadteinwärts? Keine gute Idee, wenn ihr nicht gerade auf extrem engen Körperkontakt mit Fremden steht. Denn die S-Bahnen sind beliebtes Transportmittel der Fußballfans, um zum Volksparkstadion und zurück zu kommen. Grölen, Hüpfen und Fan-Gesänge gehören im Regelfall zur lautstarken An- und Abreise. Dann doch lieber StadtRAD fahren!
2. "Wie heißt das Stadion nochmal?"
AOL-, Imtech-, HSH-Nodbank-Arena ... oder doch wieder Volksparkstation? Kein Wunder, wenn ihr nicht mehr durchsteigt. Zwischen 2001 und 2015 hat das Stadion öfter mal den Namen gewechselt, je nach aktuellem Sponsor. 2015 hat Milliardär Klaus-Michael Kühne dann 20 Millionen Euro in den Club investiert und die Namensrechte zurückerworben. Seither heißt die Arena auch offiziell wieder Volksparkstadion.
3. "Vielleicht hätte ich den grünen Schal doch besser zu Hause gelassen ..."
Werder, wer? Es ist plötzlich alles so blau hier. Und außerdem: "Hier regiert der HSV", wie es die Fans immer wieder gerne und laut verkünden. Selbst wenn eure Schalfarbe nur zufällig in einem grellen Grünton gewählt ist und gar nichts mit dem Erzrivalen Werder Bremen zu tun hat, könnte die Farbe bei einigen Anhängern unangenehm auffallen.
4. "Warum trägt der Mann einen Fahrradhelm?"
Huch, wer ist denn der ältere Herr mit dem Kopfschutz? Gestatten: Helm Peter. Der Kult-Fan mit den markigen Sprüchen und dem blauen Fahrradhelm trägt die Raute im Herzen und gehört quasi zum Inventar. [youtube id="tMkAm2vbLjM"]
5. "Wo ist eigentlich die Uhr hin?"
Ganz heikles Thema. Die riesige Uhr hatdie Dauer der Erstliga-Zugehörigkeit des HSVangezeigt. Bis ... ja, bis zum ersten Abstieg nach 55 Jahren. Nach einem düsteren Kapitel im Mai 2018 zeigte die Uhr dann eine Weile an, wie lange der Verein schon existiert. Mittlerweile hat die legendäre Stadionuhr ausgedient und wurde ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund verfrachtet.
6. "Wieso tragen die alle Kutte?"
Kutten kennt so mancher sonst nur von Metal-Konzerten, der Turbojugend oder Motorradgangs. Aber auch die eingefleischten HSV-Fans haben ihren eigenen Dresscode: Badges, Buttons, Aufnäher und Pins zieren ihre Jeansweste und überschlagen sich förmlich mit Liebesbekundungen zum Hamburger Sportverein.
7. "Bitte nicht in meinen Vorgarten pinkeln!"
Wenn das Wegbier fließt und die Toiletten am Stadion noch in weiter Ferne sind, haben es die Bahrenfelder manchmal nicht leicht ...
Bierchen geht immer: HSV-Kneipen außerhalb Hamburgs
Das geht an eingefleischte Fans: Falls ihr am Spieltag nicht in Hamburg seid, müsst ihr nicht verzagen. In diesen HSV-Kneipen könnt ihr nämlich auch im Rest von Deutschland eure Lieblingsmannschaft anfeuern.