
Für glückliche Hunde und Menschen: 5 Hundeschulen in Hamburg
Ihr sucht eine gute Hundeschule in Hamburg? Wenn euer Hund eine Basis-Erziehung oder eine neue Herausforderung braucht. Er aggressiv ist oder fremdelt, dann haben wir hier eine Liste guter Hundeschulen für euch.
Hundeschulen in Hamburg: Die Auswahl ist groß
Auf geht's in die Hundeschule nach Hamburg! Damit ihr mit eurem Vierbeiner – und er mit euch – glücklich seid, bedarf es einiger Arbeit und vor allem eines vertrauensvollen Verhältnisses. Wie ihr richtig mit eurem Hund umgeht, damit er ein guter Partner wird, lernt ihr in einer Hundeschule (die nicht selten auch eine für Menschen ist). Hier bekommt euer Welpe die Basiserziehung, es gibt Hilfe bei schlechten Angewohnheiten oder Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernde Kurse wie Agility oder Mantrailing, wenn euer Hund viel Beschäftigung braucht.
Hundeschulen in Hamburg gibt es eine Menge. Eine gute erkennt ihr daran, dass der Trainer einer entsprechende Ausbildung samt abgelegter Prüfung hat, die Kurse eine überschaubare Teilnehmerzahl haben und grundsätzlich keine Gewalt angewendet wird. Ein gutes Zeichen ist auch, wenn es eine kostenlose Probestunde gibt. Wir stellen euch fünf Hundeschulen im Stadtgebiet vor.
Karsten Schmiel: Im Stadtpark und in Wilhelmsburg
Jeder Mensch ist anders. Jeder Hund auch. Deshalb gibt es auch keine Standardlösung, wenn zwischen Hund und Herrchen oder Frauchen Probleme auftauchen. In Karsten Schmiels Hundeschule in Hamburg achten die Trainer auch in den Gruppenstunden auf jedes einzelne Mitglied und entwickeln individuell zugeschnittene Lösungen. Wenn ihr wollt, dann geht doch einmal zu einer Schnupperstunde in eurer Nähe: die Hundeschule Karsten Schmiel findet sowohl ihm Stadtpark (Treffpunkt: vor dem Landhaus Walther) als auch in Wilhelmsburg (Treffpunkt: vor dem Wälderhaus) statt. Es gibt Einzel- und Gruppenunterricht für Welpen, Junghunde und Erwachsene. Außerdem: Apportieren und der Hundeführerschein für die Leinenbefreiung.
Infos: Hundeschule Karsten Schmiel im Stadtpark, Otto-Wels-Straße 2, 22303 Hamburg | in Wilhelmsburg,Am Inselpark 19,21109 Hamburg
Hundeschule Janina Hoch 2: Liebevoll und konsequent
Janina Hoch 2? Genau, denn hier kümmern sich zwei Janinas um euch und eure Vierbeiner: Janina Deuse und Janina Rose. Beide sind geprüfte Hundetrainerinnen und bieten Einzeltraining, Welpenerziehung und darauffolgende Kurse in fünf Stufen vom Einsteiger bis zum Intensivtraining: vom einfachen "Sitz" bis hin zur Vorbereitung auf den Hundeführerschein, damit ihr euren Hund auch ohne Leine führen dürft. Die dafür nötige Prüfung könnt ihr hier auch ablegen. Und wenn euer Wuffi eine besondere Herausforderung braucht: Es gibt auch Kurse im Longieren, für die Sucharbeit und Alltagstricks.
Infos: Hundeschule Janina Hoch 2, Caspar-Voght-Straße 40, 20535 Hamburg (Firmensitz ist nicht Trainingsort!)
Hundeschule für Hamburger Hafenhunde: Grundlagen und Auslastung
Sonja Ehrhardt formuliert es ganz klar: Ihre Hundeschule in Hamburg ist eine für Mensch und Tier. Denn häufig müssen Herrchen und Frauchen genauso viel im Umgang mit dem vierbeinigen Familienmitglied lernen wie dieses selbst. In der Hundeschule Hafenhunde in Wilhelmsburg könnt ihr selbstverständlich die Grundlagen lernen, ob mit Welpen, Junghunden oder Erwachsenen. Sonja Ehrhardts Spezialgebiet ist aber die Auslastung des Hundes: Sie bietet Gehorsamkeitstraining, Agiliy- und Dogdance-Kurse sowie Mantrailing an.
Infos: Hundeschule Hafenhunde, Ernst-August-Stieg 3 (Eingang und Einfahrt gegenüber), 21107 Hamburg
Der Hundetyp: Klare Worte
Der Hundetyp ist ein Hamburger Jung und redet so, wie ihm die Schnauze gewachsen ist. Und das ist auch gut so, denn was Mensch wie Tier brauchen, sind klare Ansagen, findet Marc Draeger. Oder, anders gesagt: "Klar, das Training mit dem Hund soll Spaß machen, aber vor allem hat es etwas mit Disziplin sowie Verbindlichkeit zu tun. Wie wir brauchen auch Hunde klare Regeln und Grenzen, damit sie sich sicher und frei in ihrer Umwelt bewegen können."
Bei ihm könnt ihr lernen, wie ihr ein verlässlicher und akzeptierter Anführer für euren Bello werdet, vor allem dann, wenn es bereits Probleme gibt. Der erste Schritt auf diesem Weg ist in der Regel ein bis zu zweistündiges Einzelgespräch, bei dem eure Wünsche, eure Lebensumstände und die rassespezifischen Eigenheiten und Bedürfnisse eures Hundes betrachtet und ein Trainingsziel festgelegt werden. Um dieses zu erreichen, ist Marc Draeger in ganz Hamburg und Umgebung im Einsatz.
Infos: Der Hundetyp
Die Hundeschule in Hamburg für sanfte Töne: Michaela Runge
Michaela Runge geht das Ganze etwas sanfter an. Ihr geht es vor allem darum, dass ihr euren Hund besser verstehen lernt, sodass eine "besondere Beziehung" zwischen euch entsteht. Der Weg dahin führt in Runges Hundeschule in Hamburg über liebevolle Konsequenz, Motivation, Vertrauen, Bindung, positive Bestärkung und Spiel mit Spaß. Für jedes Mensch-Hund-Team will sie ein maßgeschneidertes Trainingskonzept anbieten. Besonders wichtig ist Michaela Runge: "Hunde, mit denen ich arbeite, werden nicht in den 'bedingungslosen Gehorsam' gezwungen, sondern sollen zu eigenständig denkenden, fühlenden Lebewesen mit einer individuellen Persönlichkeit werden." Bei Michaela Runge könnt ihr in Welpen- und Junghundegruppen oder im Einzeltraining lernen. Außerdem gibt's "Social Cross – Walk & Talk" – ein gemeinsamer Spaziergang, bei dem ihr und eure Hunde quasi nebenbei Grundgehorsam und Rücksichtnahme lernt; ein Anti-Giftköder-Kurs, damit euer Hund nicht wahllos alles frisst, das ihm beim Gassigehen unter die Schnauze kommt; und ein Rückruf-Training, damit euer Hund sicher kommt, wenn ihr ihn ruft.
Infos: Hundeschule Michaela Runge, Glücksburger Straße 24, 22769 Hamburg
Hamburg mit Hund: Hier spaziert ihr ohne Leine
Und wenn euer Vierbeiner bereits ein paar Benimmregeln beherrscht, dann könnt ihr ihn völlig sorgenfrei herumtollen lassen – an diesen Plätzen in ohne Leinenzwang. So macht Hamburg mit Hund erst richtig Spaß.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.