
Spaß im Schwimmbad: 5 Fragen an einen Hamburger Bademeister
Eltern achten immer mehr auf ihre Handys, als auf ihre Kinder, findet der Schwimmmeister Frank Dobirr. Seit 40 Jahren sorgt er in Hamburgs Schwimmbädern für Sicherheit. Sein Wunsch: Lasst uns mehr Rücksicht aufeinander nehmen.
Herr Dobirr, Sie sind Schwimm- und Saunameister – was ist der Unterschied zum Bademeister? Bademeister ist ein medizinischer Beruf. Das geht in Richtung Masseure und hat viel mit Wannen und Wasser anwendung zu tun. Wir Schwimmmeister müssen uns mit Reinigungstechniken auskennen, mit dem Kassenwesen, mit Verwaltungsaufgaben, dem Wassergehalt, der Aufsicht, der Sauna. Wir können auch handwerkliche Aufgaben übernehmen. Wir müssen die Physiologie des menschlichen Körpers kennen, wie die Lage der Organe oder die Funktion der Leberwerte und welche Symptome ein Herzinfarkt hat, damit wir entsprechend reagieren können. Meine Frau ist Krankenschwester, als ich meinen Meister gemacht habe, hat sie nur gestaunt, was ich alles lernen musste. Im Alltagsgebrauch wird aber auch der Schwimmmeister als Bademeister bezeichnet.
Aufsichtsplicht im Schwimmbad: Eltern sind nicht mehr so aufmerksam wie früher Was ist die auffälligste Veränderung in den 40 Jahren?Handys. Die Smartphone-Zombies laufen nicht nur auf der Straße herum. Eltern kommen mit ihren Kindern zu uns, scrollen dabei permanent auf ihren Smartphones. Manchmal sehe ich, wie Kleinkinder mit Windeln unbeaufsichtigt am Beckenrand herumlaufen oder sich über das Wasser beugen – da müssen sie nur das Gleichgewicht verlieren, um kopfüber ins Wasser zu fallen. Dieser sorglose Umgang mit dem Leben der Kinder ist schon auffällig. Mussten Sie schon rettend eingreifen? Einmal ist ein zwölfjähriges Mädchen auf der Beckenkante abgerutscht und ins Wasser gefallen. Zum Glück konnte ich schnell eingreifen. Das Mädchen hatte einen Stimmritzenkrampf, deswegen ist kein Wasser in die Lunge gekommen. Aber ihr Gesicht war schon taubengrau. Das ist ein schrecklicher Anblick. Es dauert nicht lange, bis ein Kind ertrunken ist, und genau deswegen ist die Aufsichtspflicht der Eltern so wichtig. In diesem Fall haben die Eltern allerdings ihre Aufsichtspflicht nicht verletzt, da das Mädchen schon zwölf und allein im Schwimmbad war.
Spaß haben heißt auch: Sich an die Spielregeln halten Was ging in dem Moment in Ihnen vor?In solch einem Moment kippt ein Schalter um – klack – und dann gilt nur noch: Reagieren. Machen. In dem Moment war ich ganz klar und der Erste-Hilfe-Film lief wie automatisiert vor meinen Augen ab. Alle Sinne liefen auf Hochtouren. Entspannen konnte ich mich erst wieder, als die Entwarnung aus dem Krankenhaus kam. Leider bekommen wir nicht immer eine Info, wie es den Gästen nach einer Rettung geht. Das ist dann sehr heftig für meine Kollegen und mich, weil wir ja keine Entwarnung erhalten. Was geben Sie den Hamburgern mit auf den Weg ins Bad?Nehmt Rücksicht auf die anderen. Alle sollen Spaß haben. Aber es gibt Spielregeln. Wer von der Kante ins Wasser springt, sollte vorher nachsehen, ob da auch niemand im Wasser ist. Erwachsene sollten ein positives Vorbild für die Kinder sein. Und hört bitte auf die Anweisungen des Personals. Wir wollen nur sichergehen, dass jeder wie der heil nach Hause kommt.Autor:Ulrich ThieleNoch mehr Schwimmspaß: Schwimmbäder in HamburgEin schönes Schwimmbad in Hamburg zu finden, ist ein Leichtes: Vor allem die Bäderländer der Stadt fahren mit Action-Pools, Japanischen Gärten oder schwedischen Saunalandschaften auf. Wer ein Naturkind ist und lieber draußen Zeit verbringt, der kann in einen der vielen Badeseen in Hamburg hüpfen.