
Filmfest Hamburg 2019: Das ist neu, das ist los
Am 26. September 2019 beginnt für Kinofans die schönste Zeit des Jahres: das Filmfest Hamburg! 10 Tipps, was ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
1. Stars des Filmfest Hamburg am roten Teppich bestaunen
Auch wenn das Filmfest Hamburg es an Glamour nicht mit Berlin, Cannes oder Venedig aufnehmen kann, kommt natürlich einiges an Schauspiel-Prominenz. Hervorragend begucken lässt sich die bei der Eröffnung des Filmfests, wenn vor dem CinemaxX Dammtor der rote Teppich ausgerollt wird. Auf jeden Fall werden da Schauspielerin Doria Tillier und Regisseur Nicolas Bedos posieren – schließlich eröffnet ihr Film "Die schönste Zeit unseres Lebens“ das zehntägige Kinofestival – zum Screening nur Zugang für geladenen Gäste, Übertragung der Veranstaltung in Saal 3. Da zu fast allen der rund 130 Filme Gäste erwartet werden, gibt es da bestimmt spannende Begegnungen.
Infos: Eröffnung des Filmfest Hamburg am Donnerstag, 26. September 2019, 19.30 Uhr, CinemaxX Dammtor
2. Neues Format beim Filmfest Hamburg: "Gegenwartskino im Fokus"
„Dem Publikum sind offenbar manche wichtigen zeitgenössischen Filmemacher kein Begriff“, glaubt Kathrin Kohlstedde, Programmchefin des Filmfest Hamburg. Deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals das Format “Gegenwartskino im Fokus“, wo zwei relevante, junge Regisseure vorgestellt werden: Lav Diaz und Céline Sciamma, die persönlich jeweils ihren aktuellen Film und zwei beziehungsweise drei ältere Arbeiten vorstellen. Außerdem sind Bargespräche mit den Regisseuren in der Ponybar geplant.
Infos: Filme zu diversen Spielzeiten; Bargespräch mit Lav Diaz am Donnerstag, 3. Oktober 2019, 22 Uhr, Ponybar | Bargespräch mit Céline Sciamma am Freitag, 4. Oktober 2019, 22 Uhr, Ponybar
3. Diskussionen und Partys im Festivalzelt
Immer ein guter Anlaufpunkt ist das Festivalzelt des Filmfest Hamburg am Allendeplatz (vor dem Abaton Kino). Hier finden abends spannende Diskussionen statt, später wird gefeiert.
4. Filmfest ums Eck
Gezeigt werden die Filme beim Filmfest Hamburg nicht nur in den Festivalkinos Abaton Kino, Studio-Kino, Metropolis Kino, CinemaxX Dammtor und der Hapag-Lloyd Zentrale, sondern das Filmfest geht auch raus in die Stadt: Von Wilhelmsburg bis Blankenese kommt es mit jeweils einem Film plus Gäste in acht Stadtteilkinos.
Infos: diverse Kinos und Spielzeiten, siehe Programm
5. „Pelikanblut“ mit Verleihung des Douglas Sirk Preises
Für Programmchefin Kathrin Kohlstelle ist der neue Film von Katrin Gebbe eines der absoluten Highlights des Filmfest Hamburg: "'Tore tanzt' war schon ganz groß, und 'Pelikanblut' jetzt ist ein toller Genremix. Ich finde sie als Regisseurin absolut exzeptionell." Ein Ausnahmetalent ist auch Schauspielerin Nina Hoss, die in "Pelikanblut" die Hauptrolle spielt. Sie bekommt deshalb in diesem Jahr den "Douglas Sirk Preis" verliehen.
Infos: "Pelikanblut": diverse Spielzeiten; Verleihung des "Douglas Sirk Preises" am Sonntag, 29. September 2019, 19 Uhr, CinemaxX Dammtor
6. "Bonnie & Bonnie": Premiere beim Filmfest Hamburg
Mehr Hamburg im Film geht kaum: Der Wilhelmsburger Regisseur Ali Hakim feiert mit seinem Langfilmdebüt auf dem Filmfest Hamburg Premiere. Darin erzählt er einen Wilhelmsburger Liebeskrimi: Die 17-jährige Albanerin Yara und die scheinbar knallharte, vorbestrafte deutsche Kiki verlieben sich ineinander. Als der Widerstand gegen ihre Liebe zu groß wird, bleibt ihnen nur die Flucht ... Ein zauberhafter Film über eine große Liebe und den Wunsch nach Selbstbestimmung aus Wilhelmsburg über Wilhelmsburg.
Infos: Premiere am Freitag, 27. September 2019, 19 Uhr, CinemaxX Dammtor, in Anwesenheit von Regie, Crew und Cast; Screening bei "Filmfest ums Eck" am Samstag, 28. September 2019, 20 Uhr, in den Zinnwerken in Wilhelmsburg (zu Gast: Ali Hakim)
7. A Wall is a Screen by Bike
Das Filmfest Hamburg wird auch dieses Jahr wieder zum Fahrradfestival – und ihr könnt mit dem Rad von Leinwand zu Leinwand fahren! In diesem Jahr sogar bei einem ganz besonderen Event: Zusammen mit der Hamburger Künstlergruppe "A Wall is a Screen" veranstaltet das Kinofestival eine besonders cineastische Fahrradtour: "A Wall is a Screen by Bike". Ausgerüstet mit Projektoren könnt ihr Hamburg und das Filmfest am 2. und 3. Oktober völlig neu "erfahren"– mit sieben Stationen und sieben unterhaltsamen, spannenden und schönen Kurzfilmen.
Infos:A Wall is a Screen by Bike: Anmeldung erforderlich, kostenlose Tickets dafür gibt es hier
8. Ulrich Tukur live und auf der Leinwand
Mögt ihr Ulrich Tukur? Dann solltet ihr euch den 4. Oktober 2019 gleich ganz dick notieren. Denn dann könnt ihr den Tukur mal in persona sehen – und auf der Leinwand: "Der Schauspieler Ulrich Tukur – Träumer und Suchender" heißt der Film, in dem Regisseurin Eva Gerberding den Menschen und Künstler porträtiert. Er kommt zu beiden Vorführungen.
Infos: "Der Schauspieler Ulrich Tukur – Träumer und Suchender"; Freitag, 4. Oktober 2019, Hapag-Lloyd Zentrale, 19 Uhr sowie CinemaxX Dammtor, 21 Uhr
9. Das cinephile Quartett beim Filmfest Hamburg
Drei prominente Kinogänger – Journalisten, Schauspieler, Musiker, Künstler – streiten im Hinterzimmer der Ponybar über drei Festivalfilme. Durch den Abend führt eine nicht weniger meinungsstarke Moderation. Dürfte spannend werden!
Infos: Das cinephile Quartett mit unterschiedlichen Gästen am 27.+28. September sowie am 1. Oktober 2019, jeweils 22 Uhr, Hinterzimmer der Ponybar
10. Abschlussfilm: "Sorry We Missed You" von Ken Loach
Ein besonders guter Film ist immer der, der den Abschluss machen darf. In diesem Jahr hat sich das Filmfest Hamburg für Ken Loachs "Sorry We Missed You" entschieden. Hier erzählt der Regie-Altmeister von den sozialen Abgründen einer digitalisierten Dienstleistungsgesellschaft. Wer es nicht zum Abschlussabend schafft, kann den Film auch bereits am Dienstag, 1. Oktober 2019, um 21.15 im CinemaxX sehen – mit Gästen.
Grundsätzliche Infos zum Filmfest Hamburg:
Was: Filmfest Hamburg
Wann: 26. September bis 5. Oktober 2019
Wo: diverse Kinos, Festivalzentrum am Allendeplatz
Wie viel: Normales Einzelticket 9,50 Euro, Nachmittagsticket (Mo–Fr) 6 Euro, ermäßigte Tickets 7 Euro, Eröffnungs-/Abschlussfilm und Douglas-Sirk-Preis 11,50 (ohne Ermäßigung)
Die besten Kinos in Hamburg
Ob Filmfest oder nicht, Kino ist immer eine feine Sache. Ihr habt reichlich Auswahl, wo ihr gucken könnt: die besten Kinos in Hamburg. Gute Kinos sind auf jeden Fall das Abaton, die Zeise Kinos, das Savoy Filmtheater und das Luxuskino Astor Filmlounge