
Der FC St. Pauli produziert nachhaltige Trikots in Eigenregie
Der FC St. Pauli ist für seine unkonventionelle Art bekannt. Jetzt ist der Traditionsverein auch noch Vorreiter in Sachen Ausrüstung, denn die Stutzen, Hosen und Jerseys werden selbst produziert.
Die letzten Jahre war das US-Unternehmen Under Armour für die braunen Trikots des Hamburger Vereins verantwortlich. Nachdem der Vertrag für die aktuelle Saison nicht verlängert wurde, musste ein neuer Produzent her. Doch statt einen weiteren Ausrüster damit zu beauftragen, hat der FC St. Pauli die letzten Jahre im Geheimen an seiner eigenen Produktionsfirma getüftelt. Heraus kam das Label DIIY: "Do it, improve yourself". Damit will der FCSP Fast Fashion beenden und so genannte "Ultra fair Sportswear made by St. Pauli" produzieren.
Nachhaltigkeit ist das oberste Gebot
Der FC St. Pauli hat sich schon lange auf die Fahne geschrieben, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen. Zu Auswärtsspielen erfolgte die Anreise mit der Bahn, die berühmte braune Totenkopf-Kollektion wird schon seit 2016 aus biologischen Naturfasern produziert und zwei Bienenvölker nennen das Millerntor ihr Zuhause. Mit der selbstproduzierten und fairen Teamkleidung geht der Traditionsverein jetzt einen weiteren großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Auslöser für den Umschwung war die Anfrage eines Fans. Die 16-jährige Ana stellte im Rahmen der Mitgliederversammlung 2016 die Frage, wieso der Club nicht langsam mal komplett nachhaltig werde. Gesagt, getan. Vier Jahre später, am 1. Dezember 2020, veröffentlichte der FC St. Pauli seine Kollektion für die Saison 2021/22 und ist damit der erste deutsche Verein, der seine Trikots in Eigenregie und nachhaltig produziert.
Das Aushängeschild: Das braune Trikot
Am Design des Trikots ändert sich hingegen nicht allzu viel. Die Farbe bleibt braun, die Nadelstreifen sorgen für den eleganten und zeitlosen Look: funktionelle Materialien gepaart mit stylischen und modernen Elementen. Das Trikot besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester und ist dadurch weiter recycelbar. Produziert werden die Jerseys bei einem langjährigen Partner in der Türkei, der für Sicherheit und faire Arbeitsbedingungen sorgt und die Shirts anschließend per LKW oder Bahn in die Hansestadt transportiert.
Oke Göttlich, Präsident des Vereins, begründet die Entscheidung für die DIY-Kollektion folgendermaßen: "Wir möchten mit dem FC St. Pauli den Weg der Unabhängigkeit weiter konsequent gehen und setzen darauf, dass sich der unternehmerische Mut, auch in der Krise Dinge anders und besser zu machen, auszahlt. Jetzt sind wir gespannt und freuen uns auf die Resonanz unserer Fans auf das neue Trikot. Unsere Mitglieder haben schon den ursprünglichen Impuls für unser nachhaltig produziertes Merchandise gegeben und jetzt möchten wir auch den nächsten Schritt erfolgreich mit ihnen zusammen gehen."
Falls ihr ein nachhaltiges, faires FC St. Pauli Trikot haben wollt, müsst ihr euch allerdings noch etwas gedulden. Die Kollektion ist erst ab Mai 2021 erhältlich. Allerdings könnt ihr euer Trikot schon jetzt bestellen. Exklusiv im Dezember gibt es die Möglichkeit, statt des Schriftzugs des Sponsors congstar einen individuellen Namen auf das Shirt drucken zu lassen. Mit 69,90 Euro ist das Trikot der nachhaltigen Teamsport-Kollektion sogar fast fünf Euro günstiger als das Vorgängermodell.
Noch mehr Fanartikel vom FC St. Pauli
In Sachen Merchandise ist der Verein nicht nur fair und nachhaltig, sondern auch noch ziemlich kreativ. Das zeigen zum Beispiel diese 10 weltbesten Fanartikel des FC St. Pauli.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.
- Quellen zum Text: