Direkt zum Inhalt
Shutterstock / RossHelen
Hamm

Bewusst einkaufen since 1987: Der Bioladen am Hammer Park

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Der Bioladen am Hammer Park ist quasi ein Dinosaurier, was den bewussten Einkauf angeht. Denn schon seit 1987 geht es hier mit besonders viel Herz zu.

Angefangen hatte alles als Reaktion auf die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Im März 1987 eröffnete Dorrit Seemann zusammen mit weiteren Mitstreitern einen kleinen Naturkostladen, damals noch im Horner Weg. Mittlerweile ist der Bioladen am Hammer Park im Moorende zu Hause und wird vom ehemaligen Auszubildenden Felix Schmidt geführt. Was in den Bioläden großer Ketten zu kurz kommt, findet ihr hier en masse: nämlich familiäre Atmosphäre, in der sich Käufer und Verkäufer noch beim Namen kennen. Die Kundenfreundlichkeit geht sogar so weit, dass euch der Bioladen die Produkte bestellt, die ihr im Sortiment vermisst. Das Angebot sollte allerdings nicht viele Wünsche offen lassen, denn der Bioladen am Hammer Park ist ziemlich gut sortiert.

Bioladen in Hamm: Mehr als 3.500 Bioartikel im Sortiment

Täglich kommen Brot, Brötchen und Kuchen herein. Dazu ergänzen eine große Auswahl an Obst, Gemüse und Käse das Frischesortiment. Neben vielen vegetarischen, veganen und glutenfreien Lebensmitteln, Milchprodukten, Aufstrichen, Hülsenfrüchten und Co. gibt es außerdem ätherische Öle sowie Hygiene- und Haushaltsbedarf. Eine weitere Besonderheit vom Bioladen am Hammer Park: Ihr könnt dort Mitglied werden (Erwachsene: 14,90 Euro, Kinder: 2,50 Euro pro Monat) und dafür günstiger im Geschäft einkaufen. Auf Obst, Gemüse und Kosmetik gibt es dann etwa bis zu 25 Prozent Rabatt, auf Brot und Käse 20 Prozent. So macht der Wocheneinkauf noch mehr Spaß!
Infos: Bioladen am Hammer Park, Moorende 31, 20535 Hamburg

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Garantiert nachhaltig: Unverpackt-Läden in Hamburg

Bye-bye, Plastik und überflüssiger Müll! In diesen Unverpacktläden in Hamburg lässt es sich ganz prima nachhaltig einkaufen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.