Direkt zum Inhalt
Park, Wandsbek, Spazieren
Unsplash / Brienna Scott
Wandsbek

Es grünt so grün: Die schönsten Parks in Wandsbek

David Kim
David Kim

Spazieren, joggen, Gassi gehen – müsst ihr nicht an viel befahrenen Straßen oder überfüllten Touriplätzen. Wandsbek ist nicht nur groß, sondern auch grün: Das sind die schönsten Parks in Wandsbek.

Eichtalpark: Grüne Oase an Wandse und Rahlau

Nutzt die frühen Morgenstunden, um hier das magische Licht durch die Bäume schimmern zu sehen, macht Picknick auf einer der großen Rasenflächen oder nehmt eure Yogamatte mit und grüßt die Sonne direkt unter freiem Himmel! Spielplatz, Hundeauslaufzone, schattenspendende Bäume – check! Apropos Bäume: Spätestens bei ihrem Anblick dürfte euch klar werden, warum der Eichtalpark so heißt, wie er heißt. 1830 ließ der Großindustrielle Lucas Lütkens zahlreiche Eichen pflanzen, um aus ihrer Rinde Gerbstoffe zur Verarbeitung seiner Lederwaren zu gewinnen. Rund 40 Jahre später wurde aus Lütkens Plantage der heutige Park. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zwar ein Großteil der Eichen abgeholzt, in den 1960er-Jahren aber wieder aufgeforstet. Daher findet ihr heute in dem 7,5 Hektar großen Park immerhin zehn unterschiedliche Eichensorten.

Infos: Eichtalpark, zwischen Walddörferstraße, Bei der Hopfenkarre, Ahrensburger Straße und Kedenburgstraße

Wandsbeker Gehölz in Marienthal: Idyllisches Naherholungsgebiet

Ein Schloss in Wandsbek? Aber ja! Ende des 18. Jahrhunderts wurde auf den Relikten der noch älteren Wandesburg ein Herrenhaus gebaut, das 1861 abgerissen wurde. Heute erinnern nur noch Straßennamen wie die Schloßstraße daran – und die alten Bäume im Wandsbeker Gehölz. Denn das war einst ein idyllischer Schlosspark, der zum Palais des dänischen Finanzministers Heinrich Carl Graf von Schimmelmann gehörte. Wer sich erholen will, ist hier genau richtig. Spazieren und Gassi gehen, bolzen, joggen, walken, mit den Kiddies auf dem Spielplatz toben und ein paar Relikte aus der Zeit Schimmelmanns begutachten: All das ist in dem rund 26 Hektar großen Park zwischen Wandsbeker Markt und Osterkamp möglich. Kaum zu glauben, dass nebenan der Verkehr auf mehrspurigen Straßen tobt!

Infos: Wandsbeker Gehölz, von Ecke Schloßstraße / Robert-Schuman-Brücke bis Ecke Osterkamp / Oktaviostraße

Eilbeker Bürgerpark: Vom Privatanwesen zum Erholungspark

Dass ihr heute im Eilbeker Bürgerpark flanieren könnt, ist der Stadt Hamburg zu verdanken. Denn die kaufte Anfang des 20. Jahrhunderts das frühere Privatanwesen des Kaufmanns Dethard Kalkmann, das eigentlich in Parzellen aufgeteilt werden sollte. Das Gelände wurde daraufhin zu einem öffentlichen Erholungspark für die Eilbeker Bevölkerung. Wir sagen "danke", denn so können wir in unserer Mittagspause schnell mal in den Park huschen oder am Nachmittag mit den Kindern auf den frisch sanierten Spielplatz. Tipp: Wer parallel zur vielbefahrenen Wandsbeker Chaussee noch mehr Bäume und Pflanzen sehen möchte, der spaziert vom Bürgerpark aus einfach den etwa 500 Meter langen Grünzug entlang Richtung Jacobipark und genießt dort noch mehr Ruhe, Spaß und Spiel abseits des Großstadttrubels.

Infos: Eilbeker Bürgerpark, zwischen Wandsbeker Chaussee, Hirschgraben, Papenstraße und Ritterstraße

Jacobipark: Entspannen und erholen auf dem ehemaligen Friedhofsgelände

Natur genießen und auf den Spuren der Vergangenheit wandeln – das könnt ihr im Eilbeker Jacobipark. Etliche Grabsteine und Denkmäler erzählen nämlich von dem, was hier einst war: ein Friedhof, der von Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts zur Hauptkirche St. Jacobi gehörte. 1954 wurde aus der Ruhestätte eine öffentliche Grünanlage – mit einer tollen Mischung aus Rasenflächen, Sträuchern und Bäumen, mit Teichlandschaft, Ruhegarten, Vogelschutzgebiet und Spielplatz. Dass sich hier früher ein Friedhof befand, davon zeugen heute noch fünf Grabmäler sowie zwei Gruftbauten – und die Osterkirche, die einst als Begräbniskapelle erbaut wurde.

Infos: Jacobipark, zwischen Wandsbeker Chaussee, Friedenstaße und Hasselbrookstraße

Eilbek Park: Grillen, chillen und mehr

Glücklicherweise gibt es in Wandsbek viele schöne Parks – und der Eilbek Park zwischen Schön Klinik und Eilbekkanal schließt den Reigen der grünen Oasen. Allein seid ihr hier trotz der grünen Vielfalt im Stadtteil so gut wie nie. Erst recht nicht bei gutem Wetter, denn dann genießen auf der Wiese noch andere Sonne und Freizeit. Kinderspielplatz, Wandse, Fahrradweg und Grillareal tragen ihr Übriges dazu bei, dass sich im Eilbek Park und Umgebung besonders Familien mit Kindern, Biker, Jogger und eine bunte Tierwelt wohlfühlen. Und vom Rest überzeugt ihr euch am besten selbst!

Infos: Eilbek Park, zwischen Friedensberger Straße, Schön Klinik und Eilbektal

Übrigens auch ganz schön: der Loki-Schmidt-Garten

Falls euch Wandsbek zu weit draußen liegt, stattet dem Loki-Schmidt Garten doch mal einen Besuch ab. Wir nennen euch fünf gute Gründe, warum sich ein Ausflug dorthin lohnt!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.