Direkt zum Inhalt
Unsplash / Cesar Carlevarino
Wilhelmsburg

Eisen-Jens in Wilhelmsburg: Der Mini-Baumarkt jetzt noch größer

Maike Schade
Maike Schade

Bei Eisen-Jens in Wilhelmsburg bekommt ihr alles, was ihr für Haus und Garten braucht. Jetzt ist der Kultladen sogar noch größer!

Nägel und Dübel, Schrauben und Haken, Sägen, Schlösser, Heckenschere, Farben, Leitern, Rohre und Glühbirnen. Oder vielleicht gleich eine neue Schließanlage? Bei Eisen-Jens findet ihr all das: Seit 1957 gibt es den kultigen Eisenwarenhandel in der Wilhelmsburger Veringstraße. Während andere Einzelhändler ihre Geschäfte aufgeben müssen, ist Eisen-Jens ist auf die gegenüberliegende Straßenseite gezogen – und jetzt sogar noch größer.

Eigentlich ist es mehr eine Art Mini-Baumarkt, in dem ihr mehr oder weniger alles bekommt, was ihr für Haus und Garten benötigt. Neben Eisenwaren sind das Gartengeräte, Sanitärmaterial, E-Installationsartikel, Farben und alles rund ums Thema Schloss und Sicherheit. Ob ihr einen Schlüsseldienst oder ein amtliches Panzerriegelschloss braucht, bei Eisen-Jens werdet ihr fündig.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Konkurrenzfähige Preise

Das alles bekommt ihr zu Preisen, die konkurrenzfähig sind, wie der Händler sagt. Denn: Eisen-Jens ist Mitglied in den größten deutschen Einkaufsverbänden, der EK-Servicegroup und dem E/D/E (Einkaufsbüro deutscher Eisenhändler GmbH). Das mache es möglich, Waren und Dienstleistungen zu einem ähnlichen Preisniveau wie große Baumarkt-Ketten anzubieten.

Die Flut bescherte Eisen-Jens 1962 einen Aufschwung

Der herrlich nostalgische Name Eisen-Jens hat übrigens eine lange Geschichte. Denn der Laden in der Veringstraße war ursprünglich nur eine Filiale. Das Hauptgeschäft lag in der Nähe des Großmarktes; 1901 übernahm Theodor Jens dieses von der Firma Meier und ließ die Firma auf seinen Namen eintragen. Damals gab es bei Eisen-Jens neben Eisenwaren vor allem landwirtschaftliche Geräte und Gärtnereibedarf – Pumpen, Schläuche, "Geflechte aller Art". Es folgten diverse Umzüge und Generationenwechsel. Der Zweite Weltkrieg beeinflusste die Geschäfte genauso wie die große Flut 1962: Diese verschaffte der Wilhelmsburger Dependance einen unverhofften Aufschwung, da viel Baumaterial benötigt wurde. Das Hauptgeschäft wurde 1967 geschlossen, doch der Wilhelmsburger Eisen-Jens floriert bis heute.

Info: Eisen-Jens, Veringstraße 44, 21107 Hamburg

Zukunftsweisende Technik in Wilhelmsburg

Wenn ihr euch nicht nur analog, sondern auch mittels digitaler Technik in einer Werkstatt ausprobieren wollt, sei euch das HoFaLab in der Honigfabrik ans Herz gelegt. Hier wird mit neuen, digitalen Techniken Kreatives geschaffen.      

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.