Direkt zum Inhalt
Huhn Füßchen
kiekmo
Ottensen

Ein Stück Idylle in der Großstadt: Der MOTTE Hühnerhof

Lisa Pawlowski-Neuber
Lisa Pawlowski-Neuber

Ein Hühnerhof mitten in Hamburg? Klingt im ersten Moment vielleicht komisch, ist in Ottensen aber Realität. Und zwar schon seit 36 Jahren. 17 Hennen und ein Hahn genießen hier, gut umsorgt im Herzen des Stadtteils, ihr Hühner-Dasein – zum Dank gibt es regelmäßig frische Eier für die Nachbarschaft.

Die Kinder hört man schon von Weitem – besonders an sonnigen Tagen: Aufgeregt schnattern und gackern sie durcheinander, während sie ihre kleinen Finger durch die Stäbe des Zauns stecken. Hinter dem Zaun gackert aber noch ein anderer. Um genau zu sein: Knut Blumenfeld. Er ist der Hahn im Korb und lebt zusammen mit seinen Hennen auf dem MOTTE Hühnerhof in Ottensen, der zum gleichnamigen Stadtteil- und Kulturzentrum gehört.

Hahn Knut Blumenfeld
kiekmo

Das Stadtteilzentrum MOTTE betreibt Hamburgs ersten Großstadt-Hühnerhof

Bereits seit 36 Jahren befindet sich hier, mehr oder weniger versteckt zwischen Mehrfamilienhäusern und Spielplatz in der Mottenburger Hühnertwiete (ja, der Durchgang heißt wirklich so!), eine kleine grüne Oase. Samt Lehmhäuschen für die Hühner, Apfelbäumen und Teich. Sogar Bienenstöcke stehen im hinteren Teil des umzäunten MOTTE Hühnerhofs, denn auch zwei Hobby-Imker nutzen das Gelände.

MOTTE Hühnerhof im Frühling
kiekmo

Wie dieses Idyll mitten in der City zustande kam? Im April 1986 wollten ein paar Ottensener die Brachflächen in einen Hühnerhof verwandeln – und die ganze Nachbarschaft half mit. Das Projekt kam sogar so gut an, dass sich die Truppe in den Neunzigern zusammentat, um sich gegen geplante Bebauungspläne für das Grundstück zu wehren. Zwei Jahre dauerte der Kampf – mit einem guten Ende für den MOTTE Hühnerhof. Ihm wurde das Bleiberecht bis ins Jahr 3994 garantiert, wie auf dem blauen Straßenschild der Mottenburger Hühnertwiete zu lesen ist. Seither kümmern sich rund 15 Personen, die Kleintiergruppe des MOTTE Stadtteilzentrums, um die Hühner. Täglich bekommen die Tiere frisches Futter und Wasser, einmal pro Woche macht das Team auch den Stall sauber.

Neugierige Hühner
kiekmo

Füttern der MOTTE Hühner ausdrücklich erlaubt!

Doch die Hühnergruppe freut sich auch immer über Unterstützung. So könnt ihr beispielsweise einen kleinen Obolus in das Spendenrohr am Zaun des Hofs werfen oder beim Füttern helfen. Eigens dafür wurde eine kleine Futterklappe eingebaut. Aber Obacht: Verfüttert nur frisches Gemüse, Salat und Obst – natürlich klein geschnitten und in überschaubaren Mengen. Klassiker wie Brot und Körner sind dagegen strengstens verboten. Dadurch werden nämlich Ratten, Mäuse und Tauben angelockt.

Zutrauliche Hühner
kiekmo

Kunterbunte Frühstückseier vom MOTTE Hühnerhof

Die gelegten Eier – pro Tag sind es je nach Jahreszeit zwischen null im Winter und über zehn Stück im Frühling – könnt ihr direkt beim MOTTE Hühnerhof am Eierautomaten kaufen. Die Eier haben übrigens eine braune, weiße und sogar grünliche Farbe! Kleiner Tipp: Die besten Chancen habt ihr samstags gegen elf Uhr, wenn die Freiwilligen der Gruppe auf dem Hof sind und den Stall putzen. Dann kann es sogar sein, dass die Eier noch legewarm sind, wenn ihr sie mit nach Hause nehmt. Vier Eier gibts für 2 Euro.

Eier vom MOTTE Hühnerhof
kiekmo

Apropos Eier: Jedes Jahr im Frühling bekommt der MOTTE Hühnerhof Küken-Nachwuchs. Dann flitzen kleine gelbe, graue und schwarze Flauschkugeln hinter ihren Müttern her. Die "Piepshow" beginnt in der Regel im Mai oder Anfang Juni. Ihr seid nun angefixt und würdet am liebsten selbst mitmachen und die Hühner versorgen, pflegen und manchmal auch betüddeln? Dann schreibt für ein Kennenlernen der Gruppe eine Mail an mottehuehner@gmx.de.

Küken auf dem MOTTE Hühnerhof
kiekmo

So schmeckt Ottensen

Und auch der Honig, den die MOTTE Bienen produzieren, kann gekauft werden. Das Beste daran: Je nach Vegetation und Klima schmeckt er jedes Jahr ganz unterschiedlich. Und auch die Jahreszeiten könnt ihr im "Um die Welt Honig" rausschmecken: Während sich der Frühjahrsblütenhonig aus Pflanzen wie Weide, Löwenzahn oder verschiedenen Obstbaumarten zusammensetzt, hat der Sommerblütenhonig meist einen hohen Lindenblütenanteil. Funfact: Für ein Glas fliegen die Bienen rund 80.000 Kilometer durch den Stadtteil. Also quasi Ottensen im Glas.

Infos: MOTTE Hühnerhof, Rothestraße 44, 22765 Hamburg

kiekmo

Bauernhöfe in Hamburg und Umgebung

Wenn euch jetzt so richtig nach frischer Landluft ist, dann solltet ihr einen Blick auf unseren Artikel über die idyllischen Bauernhöfe bei Hamburg werfen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.