Direkt zum Inhalt
Monika Dzialas
Stellingen

Ein Herz für Tiere: Zu Besuch im Franziskus-Tierheim

Eimsbütteler Nachrichten
Eimsbütteler Nachrichten

Frank Weber, bekannter Tierschützer aus der Vox-Sendung "HundKatzeMaus", leitet das Franziskus-Tierheim in Eimsbüttel. Er und sein Team bieten bedürftigen Tieren ein vorübergehendes Zuhause.

Tierschützer Frank Weber setzt sich nicht nur in der Vox-Sendung "HundKatzeMaus" für bedürftige Tiere ein. Als Leiter des Franziskus-Tierheims mitten in Eimsbüttel versucht er gemeinsam mit seinem Helfer-Team Tieren die Chance auf ein neues Leben zu geben und in verantwortungsbewusste und liebevolle Hände zu geben.

Große emotionale Belastung

Doch diese Arbeit verlangt eine ausgeprägte emotionale Belastbarkeit. Täglich werden die Pfleger mit traurigen Geschichten und verwahrlosten, kranken Tieren konfrontiert. Diese gilt es dann zu kastrieren, zu impfen oder sogar zu operieren. Zudem muss auch Weber wirtschaftlich denken. Nicht jedes Tier kann in dem Tierheim in der Lokstedter Grenzstraße, direkt gegenüber Hagenbecks Tierpark, aufgenommen werden: "Wir sind ein Tierheim und kein Gnadenhof. Ich muss immer gucken, ob ich das gestemmt kriege", äußert sich der Tierheimleiter. Dadurch werden die Mitarbeiter vor eine weitere emotionale Herausforderung gestellt: "Man muss auch 'nein' sagen können und eine gewisse Verdrängungsfunktion haben." Vor allem bei schwer vermittelbaren und aggressiven Tieren wird die Aufnahme häufig verweigert, da durch sie Plätze für andere hilfsbedürftige Tiere besetzt werden.

Tiere stehen an erster Stelle

Von einer finanziellen Stabilität kann nicht die Rede sein. Hauptsächlich bezieht das Tierheim seine Gelder aus Erbschaften, da von städtischer Seite kaum Unterstützung kommt. Die Höhe der Nachlässe variiert dabei verständlicherweise sehr stark und es besteht dauerhaft eine wirtschaftliche Unsicherheit. Für Frank Weber und seine Belegschaft "stehen die Tiere an erster Stelle und erst danach kommt der Mensch." Aus diesem Grund achten sie auch genau darauf, an wen die Tiere vermittelt werden. Im Vorfeld sollten sich Interessierte genug Zeit nehmen, um die Tiere näher kennenzulernen und eine Beziehung zu diesen aufzubauen. Wichtig ist Frank auch, dass Bewerber finanzielle Verantwortung übernehmen und bereit sind, in Tierarzt- und Therapiebesuche ihrer neuen Familienmitglieder zu investieren.

Mehr als nur Kuscheltiere

Tierbesitzern muss bewusst sein, dass die Pflege eines Haustieres nicht mit einer Streicheleinheit und Säuberung der Toilette getan ist. Auch das Sozialverhalten muss Beachtung finden. Aufgrund dessen vermittelt Weber Katzen nur zu zweit, da diese sich alleine den Tag über langweilen würden und dadurch eher zu Krankheiten neigen. Doch im Franziskus-Tierheim leben nicht nur Katzen. Auch Hunde sowie Klein- und Wildtiere finden in der Obhut der Mitarbeiter ein vorübergehendes Zuhause. Verletzte Igel und Tauben oder kleine Eichhörnchen-Babies finden in den Räumen des Tierheims einen Ort, um sich erholen zu können. Anschließend werden sie wieder an ihr Leben in der Wildnis gewöhnt.

Ehrenamtliches Engagement

Um all die Tiere kümmern sich engagierte ehrenamtliche Helfer aller Altersgruppen. Zudem kann jeder, der Lust hat, an einem "Gassi geh"-Seminar teilnehmen und anschließend mit einem der Hunde die Umgebung erkunden. Ab dem Frühjahr können sich tierliebe Menschen im Café Pfötchen auf dem Gelände des Tierheims treffen und den Katzen und Schildkröten bei deren Streifzügen beobachten.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.