Direkt zum Inhalt
Pexels/ Pixabay
Hamburg

Do it yourself: Ottensens beste DIY-Werkstätten!

Katharina Grabowski
Katharina Grabowski

Basteln, Reparieren, Selbermachen: Die Do-it-yourself-Szene in Hamburg wächst und wächst. Wir stellen fünf Orte vor, wo alte geliebte Sachen repariert und neue geliebte Sachen hergestellt werden können.

Der Trend zum Reparieren anstelle des Wegwerfens ist nicht aufzuhalten. In Zeiten des totalen Überflusses erlebt Nachhaltigkeit eine Renaissance: Egal, ob das Loch im Pullover gestopft werden, der kaputte Fahrradschlauch repariert oder man ein selbstentworfenes Motiv auf einen Jutebeutel drucken möchte – in und um Ottensen gibt es zahlreiche Anlaufstellen für Selbermacher und Bastler. Wir stellen euch fünf tolle Beispiele vor, alle nach dem Motto: Do it yourself!

Offene Werkstätten in der Motte

Seit 1976 ist der gemeinnützige Verein Die Motteim Viertel aktiv. Die vielfältigen Veranstaltungs-, Kurs- und Werkstattangebote richten sich dabei sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene. Beim wichtigen Impulsgeber für die Stadtteilentwicklung bieten ehrenamtliche Mitarbeiter viele verschiedene offene Werkstatttermine an: Video-, Foto-, Siebdruck-, Seidenmalerei- und Keramik-Kurse stehen ebenso auf dem Plan wie Metallverarbeitung, Fahrrad- und Motorradbastelei. Wer selbst Hand anlegen möchte, ist hier genau richtig.

Infos: Die Motte, Eulenstraße 43, 22765 Hamburg

Siebdruckwerkstatt im Frappant

Im Frappant, der alten Viktoria Kaserne, arbeiten momentan rund 140 Künstler, Designer und Kreative. Viele von ihnen werkeln allerdings nicht nur im stillen Kämmerlein vor sich her, sondern geben ihr Wissen weiter. So zum Beispiel Gabriela Kilian und Luis Schenk, die in der „Drucknudel Hoch-und Tiefdruck Werkstatt“ regelmäßig Siebdruck-Kurse für Einsteiger anbieten. Für einen Beitrag von 95 Euro werden Teilnehmer in acht Stunden in die Kunst des Schablonendruckverfahrens eingeführt, mit dem sich grafische Motive auf Papier, Leder oder Baumwolle aufbringen lassen. Kurs-Ziele sind die Herstellung einer Druckform und das Gestalten einer einfachen Druckvorlage.

Infos: Frappant, Zeiseweg 9, 22765 Hamburg

Repair Café im Haus Drei

Beim Prinzip der Nachhaltigkeit setzt auch Repair Cafés an, wo Besucher zusammen mit kompetenter Unterstützung den löchrigen Pullover, den kaputten Toaster oder Kassettenrekorder reparieren können. Eines dieser Repair Cafés öffnet auch regelmäßig im Soziokulturzentrum HausDrei seine Türen. Mit der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer und einem großen Werkzeug-Sortiment werden hier kleine Schäden behoben, Risse gekittet und Löcher gestopft. Nebenbei ist der Besuch eine perfekte Gelegenheit, um bei Kaffee und Kuchen mit seinen Nachbarn ins Gespräch zu kommen.

Infos: HausDrei, Hospitalstraße 107, 22767 Hamburg

Pexels/Gratisography

Der Fahrradladen Altona

Wer sein Fahrrad liebt, der … schraubt. Dieser Meinung sind jedenfalls die Inhaber des Fahrradladens Altona, die Räder natürlich zur Reparatur entgegennehmen, aber auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Wer einfache Reparaturen oder Wartungsarbeiten an seinem Drahtesel durchführen möchte, kann hier einen Lehrgang belegen. Ob Verschleißteile ausgewechselt werden müssen, etwas am Rad beschädigt wurde oder umgebaut werden soll – mit passendem Werkzeug und unter den Augen der Profis, kann hier auch der Fahrrad-Laie sein Gefährt wieder flottmachen.

Infos: Der Fahrradladen, Behringstraße 89, 22763 Hamburg

Pexels/Phong Nguyen

Motorrad-Selbsthilfe Altona

Learning by doing – nach dieser Devise können Motorradfahrer ihre heißen Öfen bei der Motorrad-Selbsthilfe Altona bei Werkstattleiter Tobias Trapp und seinem Team wieder in Schuss bringen. Ohne Voranmeldung können Motorradbesitzer während der Öffnungszeiten vorbeikommen und hier selbst schrauben oder einen Ölwechsel vornehmen. Für zehn Euro pro Stunde bekommt man einen eigenen Arbeitsplatz, Werkzeug, professionelle Beratung und Handbücher vieler Modelle zur Verfügung gestellt. Dennoch gilt: Wer die Motorrad-Selbsthilfe Altona aufsucht, sollte technisch nicht ganz unbewandert sein und zumindest schon einmal in seinem Leben einen IKEA-Schrank (erfolgreich) zusammengebaut oder einen Fahrradschlauch geflickt haben.

Infos: MS Altona, Friedensallee 128, 22763 Hamburg