
Hip & historisch: Drei schöne Stadtrundgänge durch Eppendorf
Kulinarische Hotspots, versteckte Hinterhöfe und eine beeindruckende Geschichte: Mit diesen Stadtteilrundgängen lernt ihr Eppendorf noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.
Alternatives
Eppendorf – das Viertel der Schönen und Reichen. Der Stadtteil hat seinen Ruf weit über Hamburgs Grenzen hinaus weg. Bei einem alternativen Stadtrundgang durchs Viertel könnt ihr aber die viel vielfältigere Geschichte Eppendorfs erfahren. So lernt ihr zum Beispiel, dass die ganze Ecke rund um die Frickestraße einst ein tristes Arbeiterviertel war. Wo der Schriftsteller Wolfgang Borchert in die Tasten seiner Schreibmaschine haute, der Transportarbeiter Ernst Thälmann einst seinen Widerstand plante und Vorsitzender der KPD wurde, die Rapper Jan Delay und Samy Deluxe aufwuchsen und wann der Stadtteil richtig schick wurde. Eppendorf hat eben viele Gesichter. Zum Beispiel auch das eines Szeneviertels. Die Hippen trafen sich nämlich einst im legendären "Onkel Pö", in dem in den 70ern Künstler wie Udo Lindenberg und Jazz-Hero Chet Baker auftraten. Zweieinhalb Stunden dauert der Rundgang, inklusive Abstecher ins benachbarte Winterhude.
Infos: Hamburg News Stadtführungen, Treffpunkt: U-Bahnhof Kellinghusenstraße, Dauer: 2,5 Stunden, Preis: 17,50 Euro
Kulinarisches
Dieser Rundgang wird euch schmecken: Das Team von "Eat the World" nimmt euch nämlich mit auf eine kulinarische Reise durch Eppendorf und erklärt nebenbei die Geschichte des Viertels. Ihr lernt versteckte Hinterhöfe kennen, schlendert durch Parks und an Kanälen entlang und erfahrt Wissenswertes über Stadtentwicklung und Kultur in dem Viertel. Und natürlich einiges über die Gastro-Szene. Schließlich legt ihr sieben Stopps zum Schmausen ein, zum Beispiel im Krimicafé Jussi, in der Schokoladenmanufaktur Schokovida oder in dem Öl- und Essigladen Feinabfüllung. Gut zu wissen: Diese Tour eignet sich nicht für Veganer, Menschen mit Laktose- oder Glutenintoleranz und Nussallergie.
Infos: Eat the World, Treffpunkt: nahe der Hoheluftbrücke, Dauer: 3 Stunden, Preis: 39 Euro
Historisches
Ein alter Röhrenbunker. Einst ein Schutz vor Bombenangriffen, heute ein begehbares Denkmal. Mit den Hamburger Geschichtswerkstätten könnt ihr in einer einstündigen Besichtigung mehr über den unterirdischen Luftschutzbunker an der Tarpenbekstraße erfahren. Die Geschichtswerkstätten bieten noch mehr solcher historisches Rundgänge an, zum Beispiel den zum ehemaligen Reformgarten der Familie de l’Aigle. Auch der literarische Rundgang ist empfehlenswert. In zwei Stunden geht's zu Orten, die bekannte und auch unbekannte Seiten des Schriftsteller, Schauspielers und Kabarettisten Wolfgang Borchert zeigen. Die Geschichte des Viertels, das jüdische Leben in Eppendorf, die Parks , die Wohnstifte und die Geschichte des Viertels – das Angebot an historischen Rundgängen ist riesig. So lernt ihr euer Viertel noch einmal ganz neu kennen.
Infos: Stadtteilarchiv Eppendorf, Dauer: 1-2 Stunden, Preise: 6 Euro
Alternative Stadtführungen durch Hamburg
Ihr wollt die Hansestadt mal ganz anders erleben? Dann klickt euch mal durch die alternativen Stadtführungen durch Hamburg. Wir wetten, so habt ihr die Stadt noch nicht gesehen!
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.