Direkt zum Inhalt
Elbphilharmonie
Michael Zapf
Hamburg

Die Elphi lädt ein: Besichtigung auf eigene Faust

Lisa Pawlowski-Neuber
Lisa Pawlowski-Neuber

Ihr konntet noch immer keine Tickets für die Elphi ergattern? Dann bietet sich euch diesen Sommer eine ganz besondere Gelegenheit: Zwar finden derzeit keine Konzerte statt, dafür könnt ihr aber auf Erkundungstour durch das Konzerthaus gehen. Und einen Blick in den berühmten Großen Saal werfen.

Eines der begehrten Tickets für ein Konzert in der Elphi zu bekommen ist ja so eine Sache. Wir für unseren Teil hatten zumindest noch nicht das Glück. Vom 3. Juli bis 9. August 2020 bekommt ihr aber immerhin die Möglichkeit, mal einen Blick in den sagenumwobenen Großen Saal zu werfen – und in alle anderen Räumlichkeiten.

Die Elphi auf eigene Faust erkunden

In diesem Zeitraum lädt die Elbphilharmonie nämlich zu einer Eigenbesichtigung ein. Was das genau bedeutet? Verraten wir euch: Über einen abgesteckten Weg werdet ihr von der Plaza über diverse Foyerbereiche bis hin zum Kleinen Saal und schließlich dem Großen Saal geleitet. Auf Flyern, die ihr am Eingang bekommt, stehen viele Infos zu den Sälen und beispielsweise der Fassade des Gebäudes. Außerdem könnt ihr, wenn ihr Handy und Kopfhörer parat habt, über QR-Codes verschiedene Videos anschauen, in denen die Guides wissenswerte Details über das Haus erzählen.

Das Beste: Es ist bezahlbar!

Klingt gut? Ist es auch. Die Tickets für eure Elbphilharmonie Eigenbesichtigung könnt ihr online buchen. Das Ticket kostet – haltet euch fest – gerade mal neun Euro! Der Rundgang dauert circa eine Stunde. Wichtig ist aber auch hier nach wie vor, dass ihr den Mindestabstand von 1,5 Metern einhaltet.

So kommt ihr an Tickets für die Elbphilharmonie

So ein Rundgang reicht euch nicht – ihr wollt die volle Ladung Elphi? Dann klickt doch mal hier rein: Wir verraten euch, wie ihr an Tickets für die Elbphilharmonie kommt.Euro wird die Hochbahn in den nächsten 15 Jahren in den Schnellbahnausbau investieren  Die HafenCity ist bereits bekannt für viele unterschiedliche Bau- und Architekturstile, doch im nächsten Jahr kommt ein Bauwerk hinzu, was beinahe ganz aus Holz bestehen soll.