
Das Wälderhaus in Wilhelmsburg: Der Wald in der Stadt
Zur Internationalen Bauausstellung wurde 2013 das Wälderhaus Hamburg eröffnet. Hier geht es um Wald und Nachhaltigkeit – in der kostenlosen Dauerausstellung, dem Restaurant und dem Hotel.
Schon optisch zeigt das Wälderhaus in Wilhelmsburg, um was es bei und in diesem Gebäude geht: Wald und Nachhaltigkeit. Denn die Fassade, gebaut und betrieben von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, ist mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet, die oberen drei Geschosse bestehen komplett aus Massivholz. In Pflanzennischen nisten Vögel und Insekten und auf dem Dach wurden 9.000 Büsche und 500 Hainbuchen und andere heimische Bäume gepflanzt. Ein lebendiges Haus – in vielerlei Hinsicht.
Wälderhaus: Der Eintritt in die Ausstellung ist jetzt kostenlos
Entworfen hat das Wälderhaus das Architekturbüro Andreas Heller – und zwar zur Internationalen Bauausstellung 2013. Es beherbergt auf fünf Etagen ein Hotel, ein Restaurant, Tagungsräume und die Erlebnisausstellung Science Center Wald (SCW). Hier erfahrt ihr alles rund um das Thema Wald. Und zwar umsonst: Der Eintritt ist neuerdings kostenlos. Die Ausstellung im Wälderhaus beleuchtet mit zahlreichen Exponaten und Entdecker-Stationen das Thema Wald: Was bedeutet er für unsere Ökologie, wie ist die Beziehung des Großstädters dazu? Denn viele von uns Hamburgern – gerade Kinder – kommen ja nur selten, wenn überhaupt, unter die großen Bäume. Ist ja auch nicht so einfach in Hamburg, wenn ihr nicht gerade neben dem Niendorfer Gehege oder dem Stadtpark wohnt. Und Nadelhölzer sind da auch nicht gerade verbreitet. Im Wälderhaus bleibt kaum eine Frage unbeantwortet: Was für Bäume gibt es hier in Norddeutschland (und auch weiter weg), welche Tiere wohnen da, welche Prozesse laufen hier hab?
In der "Wunderkammer" gibt es 2.000 Fundstücke aus dem Wald
Ein Besuch im Science Center Wald im Wälderhaus klärt euch auf. In einer "Wunderkammer" seht ihr beispielsweise 2.000 Fundstücke des Waldes: Hunderte von Baumsamen, Vogelfedern, Schmetterlingen, Tierspuren. Auch darüber hinaus gibt es jede Menge Exponate, darunter Highlights wie ein 20 Millionen Jahre alter, versteinerter Baum. Dazu 200 Hölzer in der Holzbibliothek sowie 32 Bäume aus dem Hamburger Forstrevier Hausbruch – es gibt eben mehr als Linde und Kastanie. Eure Kinder werden auch sicher von den 40 präparierten Tieren entzückt sein: Sehen Kaninchen und Reh nicht unglaublich niedlich aus? An manchen Stationen im Wälderhaus könnt ihr sogar selbst untersuchen und forschen.
Regional schlemmen im Wälderhaus: Restaurant Wilhelms
Wenn ihr nach der Erforschungstour durchs Wälderhaus hungrig seid, könnt ihr im hauseigenen Restaurant Wilhelms einkehren. Auch hier wird das Thema Nachhaltigkeit gelebt: Auf den Tisch kommen nur regionale und saisonale Speisen. Und wenn ihr es nicht mehr nach Hause schafft: Im Hotel Raphael könnt ihr in wohltuendem Holz-Umfeld übernachten. Keine Sorge, mit einer Übernachtung im Wald hat das nicht zu tun: Das Hotel hat "Drei Sterne Superior"-Status. Und für eure Tagung oder Fortbildung im Wälderhaus könnt ihr ebenfalls Räume mieten.
Infos: Wälderhaus Wilhelmsburg, Am Inselpark 19, 21109 Hamburg
Ihr wollt raus in die echte Natur? In eurem Viertel kein Problem: Probiert doch mal eine der Wandertouren in und um Wilhelmsburg aus. Und wenn ihr eine Idee braucht, was ihr sonst noch so mit euren Kids unternehmen könnt: Hamburg mit Kindern.