Direkt zum Inhalt
Isabel Moss vor dem Aalhaus in Altona
Isabel Moss
Altona

Das Altona ABC: In 26 Buchstaben durch euren Stadtteil

Stadtteilreporter
Stadtteilreporter

Von A bis Z: In Altona gibt es alles. Glaubt ihr nicht? Stadtteilreporterin Isabel Moss weiß es besser und buchstabiert für euch das Altona ABC.

A wie Altonale 

Einmal im Jahr findet in Altona das größte Kulturfestival des Nordens statt: die Altonale. Zwei Wochen lang dreht sich alles um Kunst, Literatur, Musik und Theater – und natürlich um leckeres Essen.

B wie Bio-Markt

Was wäre Altona ohne den Markt am Spritzenplatz? Auf jeden Fall nur halb so lecker. Hier bekommt ihr Gemüse, Obst, Käse und Fleisch in bester Bio-Qualität. Und das jeden Mittwoch von 12:00 bis 18:30 Uhr und samstags von 9:30 bis 15:00 Uhr.

C wie Club

Altona und die Clubs – a never ending lovestory. Mal kommt einer, mal geht einer, nur eins bleibt immer: das Partyvolk. Besonders das Hafenklang am Fischmarkt gehört zu Hamburgs Insider-Tipps. Tanzen ist nicht so euer Ding und ihr haltet euch im Club lieber am Tresen auf? Dann haben wir für euch die fünf besten Bars in Ottensen ausfindig gemacht.

D wie Der alte Schwede

Deutschlands ältester Großfindling am Elbstrand gilt unter Hamburgern als idealer Draußen-Treffpunkt. Wusstet ihr übrigens, dass der alte Schwede 217 Tonnen wiegt? Nein? Dann könnt ihr damit jetzt beim nächsten Grillabend am Wasser angeben.

E wie Elbe

Apropos Wasser: Altona liegt direkt an der Elbe. Mit Strand und allem, was dazugehört. Im Sommer könnt ihr baden gehen, wer lieber an Land bleibt, macht einfach einen schönen langen Spaziergang an der Elbe. Muss ich noch mehr sagen?

F wie Fischmarkt

Noch oder schon wach? Das ist hier die Frage! Wer sich am Sonntagmorgen auf den Fischmarkt verirrt, ist entweder gerade aus einer Kneipe auf der Reeperbahn gestolpert oder ein echter Frühaufsteher.

G wie Gastwerk

Das Lofthotel überzeugt nicht nur mit wunderschönen Zimmern im industriellen Design, sondern auch mit dem hauseigenen Restaurant Mangold. Übrigens: Im Spa des Gastwerks könnt ihr es euch auch bei Regen in Altona mal so richtig gut gehen lassen.

H wie HausDrei

Ob Kletter- oder Töpferkurse, Flohmarkt oder Kinderdisco, das Sozialkulturzentrum HausDrei ist eine wunderbare Begegnungsstätte für Groß und Klein.

I wie Ikea

Nicht jeder Altonaer freut sich über das schwedische Möbelhaus mitten in der City. Ich schon. Ich mag die Vanille-Duftkerzen. Und Softeis mag ich auch.

J wie Jenischpark

Die ehemals private Gartenanlage direkt an der Elbe lädt mit schönen Waldwegen und einem uralten Baumbestand zum gemütlichen Spaziergang ein.

K wie Kino

Kino ist nicht gleich Kino,wie das Zeise beweist. Statt Hollywood-Blockbustern könnt ihr hier ein ausgewähltes Programm anspruchsvoller Filme in Wohnzimmer-Atmosphäre genießen.Der ehemalige Chef des Abaton-Kinos hat hier das Zepter in der Hand. Wer das urige Kino am Grindel also mag, wird das Zeise Kino lieben.

L wie Laufroute

Manche Menschen joggen gerne. Ich nicht. Trotzdem mache ich es. Dafür werde ich mit der schönsten Laufroute Hamburgs belohnt: Die Elbe hinunter, durch den Jenischpark und über die Elbchaussee zurück. Herrlich!

M wie Museum

Das Altonaer Museum verrät euch alles, was ihr über die Kulturgeschichte der Elbregion um Altona wissen müsst. Für die Extra-Portion Heimatbildung!

N wie Neue Flora 

Die Neue Flora ist ein absoluter Touri-Magnet. Hin und wieder verirrt sich aber auch ein eingefleischter Hanseat in das Musical-Theater. Was vielen entgeht: Auch der Quatsch Comedy Club hausiert hier jeden Freitagabend.

O wie Oevelgönne

Was soll ich sagen: Der Elbstrand ist einfach ein unumgängliches Highlight in Altona. Der wohl beliebteste Strandabschnitt ist dabei Oevelgönne. Kein Wunder, denn hier könnt ihr euch mit den Füßen im Sand entspannen, entlang der schönen Elbhäuser spazieren gehen oder einen ganz romantischen Sonnenuntergang am Strand genießen.

P wie Platz der Republik

Zugegeben: Der Park beim Altonaer Bahnhof ist nicht groß – eigentlich ist er ist sogar ziemlich klein. Aber er bietet den perfekten Ausblick auf das wunderschöne Rathaus. Außerdem finden hier regelmäßig Veranstaltungen und Flohmärkte statt.

Q wie Quiz-Abend

Direkt in meiner Nachbarschaft liegt das Aalhaus. Ein super cooler Laden, in dem ihr entspannt ein Bierchen schlürft, Doppelkopf spielt oder an den legendären Quiz-Abenden teilnehmt. Im Aalhaus finden auch regelmäßig Turniere statt, bei denen ihr euer Können am Kartendeck unter Beweis stellen könnt.

R wie Restaurants

Schon klar, in fast jedem Stadtteil gibt es Restaurants. Aber Altona überzeugt besonders mit seiner kulinarischen Vielfalt. Im Tibet könnt ihr tibetische Köstlichkeiten genießen, im Klippkroog geht’s skandinavisch zu und im Anno 1905 kommt gute Hausmannskost auf den Tisch.

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

S wie Spielplätze

In Altona gibt es sehr viele und unheimlich schöne Spielplätze. Beispiele gefällig? Auf dem Spielplatz am Altonaer Balkon habt ihr die schönste Aussicht über den Hafen. Oder ihr stattet dem Bauspielplatz "Baui" mitten in Ottensen einen Besuch ab.Hier können eure Kinder nach Lust und Laune über den Spielplatz toben.

T wie Theater

Neben Restaurants und Spielplätzen hat Altona noch viele kulturelle Angebote auf Lager – und das für alle Altersstufen. Kultur für die Großen gibt es im Altonaer Theater. Kultur für die Kleineren gibt es im Allee Theater. Und Kultur für die ganz Kleinen bekommt ihr im Kindertheater Wackelzahn.

U wie Ueberfahrt (ihr denkt euch einfach das "Ü", okay?)

Einmal kurz in Altona an Bord gegangen und schwupps – schon seid ihr in Finkenwerder oder auch in der perfekten Ruheoase! Mein Tipp: Packt die Fahrräder ein und plant eine kleine oder große Tour durchs Alte Land. Gehört für mich zu den schönsten Fahrradtouren Hamburgs.

V wie Vielfalt

Altona ist bunt: jung und alt, spießig und freigeistig, bodenständig und künstlerisch, teuer und günstig. Wenn das nicht vielfältig ist, weiß ich auch nicht.

W wie Wohlers Park

Zwischen alten Grabsteinen lässt es sich wunderbar relaxen oder auch sporteln. Im Sommer quillt der Wohlers Park über: Hier wird TaiChi gemacht, auf Slacklines rumgeturnt, gejoggt und gegrillt.Wenn ihr schon da seid, schaut doch mal im Wohlers vorbei, das bietet viele Leckereien zur Stärkung.

X wie Xenophilie

Laut Wikipedia ist Xenophilie eine persönliche oder kollektive Vorliebe für fremde, unbekannte Dinge und Menschen. Wenn das auf einen Hamburger Stadtteil zutrifft, dann auf Altona. Denn du wirst hier auch mal auf der Straße freundlich begrüßt oder sogar angelächelt – ganz untypisch für Norddeutschland.

Y wie Yoga

Die Yogis treffen sich im Sommer regelmäßig überall in Altona. Ihr könnt herabschauende Hunde im Wohlers Park, halbe Monde am Elbstrand oder den Krieger in allen Variationen im Fischers Park bewundern.

Z wie Zeise

Die Zeise-Kaserne steht nicht neben den Zeisehallen, sondern im Zeiseweg.Die ehemalige Viktoria Kaserne ist Treffpunkt für Menschen, die in der Kreativszene arbeiten. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte statt. Auch interessant: In der Zeise-Kaserne könnt ihr das kleinste Kino Hamburgs besuchen.

Altona hat noch mehr zu bieten …

Natürlich lässt sich Altonas Vielfalt nicht allein in 26 Buchstaben zusammenfassen. Kulinarisch und kulturell gibt es noch so viel mehr zu entdecken! Zum Beispiel warten die besten Tapas-Läden in Altona noch darauf, von euch getestet zu werden. Oder wie wäre es damit? Das sind die tollsten Läden in der Ottenser Hauptstraße.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.