
"CRAFTSKI & BOARDS": In Eidelstedt bauen Wintersportler ihre Bretter
In seiner Werkstatt in Eidelstedt baut Steffen Heycke Ski und Snowboards präzise nach Kundenwünschen in Handarbeit. Wenn ihr wollt, könnt ihr aber auch selbst Hand anlegen und euch in Workshops die perfekten Bretter zimmern.
Steffen Heycke hat sein Hobby zum Beruf gemacht: den Wintersport. Der gelernte Diplom-Volkswirt kündigte seinen sicheren Job und gründete 2016 mit CRAFTSKI & BOARDS sein eigenes Unternehmen. Dafür mietete er eine Werkstatt in Eidelstedt an und baut dort seitdem Ski und Snowboards. Auch Long- und Skateboards hat er schon hergestellt.
Allerdings nicht irgendwelche Bretter! Was bei Heycke aus der Werkstatt kommt, ist passgenau für die Bedürfnisse seiner Kunden gefertigt. Deshalb informiert er sich vor dem Bau im persönlichen Gespräch auch ausführlich, was für ein Typ Wintersportler ihr seid. Größe, Gewicht, Können und Fahrtechnik spielen dabei eine genauso große Rolle wie das Gelände, in dem ihr bevorzugt unterwegs seid. Der gelernte Skifahrer hat selbst jahrelange Wintersport-Expertise auf dem Buckel und weiß, wovon er spricht. Nach rund vier Wochen könnt ihr dann eure maßgefertigten Ski oder Boards aus hochwertigen Materialien und in individuellem Design in den Händen halten.
CRAFTSKI & BOARDS: In Workshops entstehen Bretter in DIY-Arbeit
Was aber fast noch mehr Spaß macht: sich die Bretter selbst zu bauen. Das könnt ihr in einem von Heyckes Wochenend-Workshops lernen. Doch auch hierfür möchte euch der Wintersportler und Handwerker zuerst besser kennenlernen. Zur Vorbereitung stehen ihm die Teilnehmer deshalb vorher Frage und Antwort zu ihrem Fahrvermögen. Ein Kurs umfasst maximal fünf Teilnehmer, damit sich Heycke ausführlich um alle kümmern kann. Der Vorteil hieran: Eure mit den eigenen Händen gemachten Bretter sind nach dem zweitägigen Workshop fertig – und können ohne längere Wartezeit direkt mit nach Hause genommen werden.
Infos: CRAFTSKI & BOARDS, Holsteiner Chaussee 5 A, 22523 Hamburg
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.