Direkt zum Inhalt
Botanischer Garten Hamburg
Botanischer Garten Hamburg
Hamburg

Blütenpracht aus aller Welt in den botanischen Gärten Hamburgs

Alice von der Laden
Alice von der Laden

Wie wärs mit einem Spaziergang durch die botanischen Gärten Hamburgs? Seltene Gewächse, mediterrane Arten und ein Meer aus Blüten, Farnen und Blättern erwarten euch in diesen fünf Gärten.

Vom römischen Garten weit im Westen über die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen bis zum botanischen Sondergarten in Wandsbek – Hamburgs botanische Gärten haben eine außergewöhnliche Blütenpracht zu bieten.

Der botanische Garten der Hamburger Universität

Ein Besuch im botanischen Garten in Hamburg ist immer wieder schön. Der Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek gehört zur Hamburger Universität und beherbergt dadurch eine Vielzahl an heimischen und exotischen Pflanzen. Damit ihr euch in dem riesigen Areal etwas leichter zurechtfinden könnt, ist der botanische Garten in drei große Themenbereiche sowie diverse einzelne Gärten und Beete gegliedert. Im Süden befindet sich der Bereich Pflanze und Mensch, wo ihr euch über Nutzpflanzen informieren sowie Bibelpflanzen und Giftpflanzen entdecken könnt. Der Norden des botanischen Gartens ist hingegen geografisch aufgeteilt. Das heißt, dass ihr asiatische, nordamerikanische, südamerikanische und europäische Fauna im jeweiligen Themengebiet erforschen könnt.

Infos: Loki-Schmidt-Garten, Ohnhorststraße, 22609 Hamburg

Der botanische Sondergarten in Wandsbek 

Na, wann wart ihr das letzte Mal in Wandsbek? Wenn das schon ein bisschen länger her ist, dann haben wir hier einen guten Grund, mal wieder hinzufahren: der botanische Sondergarten! Egal, ob ihr große Pflanzenfreunde seid oder einfach nur gern mal wieder eine neue Spaziergangsroute ausprobieren möchtet, die Parkanlage in Hamburgs Osten ist definitiv eine Reise wert. Auf etwa zwei Hektar sind hier über 1.000 verschiedenen Pflanzenarten zu Hause. Die Flüsse Wandse und Rahlau fließen im Zentrum des Parks zusammen und machen ihn zu einer wahren Entspannungs-Oase. Auf zahlreichen Wegen könnt ihr entlangschlendern und die bunte Pracht genießen, bevor ihr es euch auf einer Bank oder in der Wiese so richtig gemütlich macht. 

Infos: Botanischer Sondergarten Wandsbek, Walddörferstraße 273, 22047 Hamburg

Ein Spaziergang durch den Römischen Garten 

Ihr wusstet bisher nicht, dass Hamburg einen Römischen Garten hat? Na, dann wird es aber höchste Zeit! Der Römische Garten zählt streng genommen zwar nicht zu den botanischen Gärten in Hamburg, zu den schönsten Grünflächen der Stadt gehört er aber dennoch. Weit im Westen und weit über der Elbe liegt der Garten, der zwischen 1880 und 1890 von einem reichen Kaufmann am Kösterberg in Blankenese erbaut worden ist. Seit den 1950er-Jahren gehört die öffentliche Parkanlage der Stadt Hamburg, die das Areal weiterhin in südländischen Gestaltungsformen und Pflanzen schmückt. Im westlichen Teil des Parks befindet sich ein Rosengarten, das angrenzende Heckentheater wurde 1924 erbaut und dient heute als Freilichtbühne.  

Infos: Römischer Garten, Kösterbergstraße 40e, 22587 Hamburg

Kunterbunte Blütenpracht im Dahliengarten

Blumenfreunde kommen besonders im Volkspark auf ihre Kosten. Nein, hier befindet sich nicht nur das Stadion des HSV, sondern auch der wunderschöne Dahliengarten. Auf den etwa 15.000 Quadratmetern sind mehr als 11.000 Dahlien jeglicher Art gepflanzt und verwandeln die Parkanlage ab Mitte Juli in ein kunterbuntes Blütenmeer. Der Garten in Altona ist Europas ältester Dahliengarten, denn schon 1920 wurden hier die ersten Pflanzen eingesetzt. Im Spätsommer oder an den ersten Herbsttagen lohnt sich ein Ausflug in den Hamburger Volkspark besonders, denn dann blühen die bunten Blumen in den kräftigsten Farben. Spannend: Im Winter werden die einzelnen Pflanzen ausgepflanzt und bei Temperaturen von fünf bis sieben Grad im Dunklen gelagert, bevor sie im Frühling wieder in ihre vorgesehenen Beete gesetzt werden. 

Infos: Dahliengarten im Volkspark, Stadionstraße 10, 22525 Hamburg

Der ursprüngliche botanische Garten Hamburgs: Planten un Blomen

Ursprünglich war Planten un Blomen der botanische Garten Hamburgs, bevor der Loki-Schmidt-Garten weiter im Westen eröffnete und der alte Hamburger botanische Garten in Planten un Blomen eingegliedert wurde. Heute befinden sich nur noch die Tropengewächshäuser im Zentrum der Stadt. Der etwa 2.800 Quadratmeter große Gebäudekomplex ist in ein Tropenhaus, ein Palmfarnhaus, ein Subtropenhaus, ein Kakteenhaus und ein Farnhaus unterteilt, sodass ihr die exotischen Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung bestaunen dürft. Unter dem riesigen Glasdach könnt ihr durch die verschiedenen Klimazonen wandern und dabei außergewöhnliche Gewächse bestaunen. Und danach gehts dann noch eine Runde durch den japanischen Garten und entlang der Wallanlagen. Schön! 

Aktuelle Information: Die Tropengewächshausanlage bleibt wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten für mehrere Jahre geschlossen.

Infos: Tropengewächshäuser, Jungiusstraße, 20355 Hamburg

Ruhige Parks in Hamburg

In Hamburg kann es an schönen Tagen schon mal schwierig werden, ein ruhiges Plätzchen für sich und seine Decke zu finden. In diesen Parks in Hamburg, die zum Verweilen einladen, könnt ihr euch ganz in euer Buch vertiefen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.