Direkt zum Inhalt
Pixabay/Maennerwelt
HafenCity

Elbphilharmonie unter den "World's Greatest Places 2018"

Michael Penquitt
Michael Penquitt

Hamburg ist eine der schönsten Städte der Welt - das wissen alle, die hier leben. Kein Wunder also, dass das "TIME Magazine" die Elbphilharmonie sogar zu den World's Greatest Places 2018 gewählt hat.

Schon zur Eröffnung der Elbphilharmonie Anfang 2017 ist die internationale Presse in Lobeshymnen auf das architektonische und musikalische Leuchtturmprojekt ausgebrochen. Jetzt hat sich auch das US-amerikanische TIME Magazine als Fan der "Elphi" geoutet: Für die Autorinnen und Autoren der renommierten Zeitschrift ist die Konzerthalle an der Elbe einer der 100 tollsten/faszinierendsten Orte der Welt. Demnach ist das Gebäude schon rein visuell höchst beeindruckend, die Akustik des Großen Saals würde aber eindeutig die Show stehlen.

In bester Gesellschaft

Die Elbphilharmonie steht damit in einer Reihe mit anderen fantastisch anmutenden Orten der Erde. Dazu gehören unter anderem der Mariposa Grove im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien, die Wilderness Safaris Bisate Lodge in Rwanda und die Atlas Bar in Singapur.

2017 hatte bereits die New York Times Hamburg als eine der besten Reisedestinationen des Jahres ausgewählt. Einer der Hauptgründe war schon damals, kurz vor der offiziellen Eröffnung, die Elbphilharmonie. Die Frage, ob die rund 800 Mio. Euro, die das Ganze gekostet hat, gut investiert waren, stellt heute kaum noch jemand. Die sind bei so viel internationaler Beachtung aus gutem Grund verflogen.

Tickets für die Elbphilharmonie

Bei so viel Andrang ist es natürlich etwas schwieriger, an Eintrittskarten für Konzerte in der Elbphilharmonie zu kommen. Wir haben da ein paar Tipps für euch zusammengestellt: So kommt ihr an Karten fürs Konzert in der Elphi.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.