
Euer perfekter Tag in Stade: 7 Sehenswürdigkeiten
Ein Trip nach Stade? Lohnt sich, denn von Hamburg aus braucht ihr schließlich nur etwas mehr als eine Stunde mit Auto oder S-Bahn, um in die niedersächsische Kreisstadt zu gelangen. Wir haben sieben Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Stade und Umgebung für euch, an denen ihr den perfekten Tag verbringen könnt.
Die Top-Sehenswürdigkeit in Stade: Der Alte Hafen und die Altstadt
Wenn ihr euch früh genug auf den Weg macht, habt ihr vielleicht noch vor dem Frühstück Zeit, die beliebteste Sehenswürdigkeit in Stade zu erkunden: die historische Altstadt, deren Herz im Alten Hafen schlägt. Schmucke – weil top restaurierte – Fachwerkhäuser, der prägnante Tretkran und eine idyllische Kulisse vor dem Wasser der Schwinge und den darauf ankernden Schiffen erwarten euch. Einen idealen Ausgangspunkt für einen Rundgang bieten der Hansehafen und der benachbarte Fischmarkt (richtig, den gibt es nicht nur in Hamburg!).
In der Altstadt liegen auch das Kunsthaus, das private Baumhaus-Museum mit einer großen Sammlung an Stadensien und das bekannte Museum Schwedenspeicher. Egal, ob ihr euch für den Besuch einer Ausstellung entscheidet, durch die hübschen Gassen flaniert oder einfach nur Speis und Trank in den vielen Cafés und Restaurants genießt – diese Sehenswürdigkeit in Stade dürft ihr nicht verpassen!

Start your day right: Frühstück im Café im Goebenhaus
Da ihr eh schon in der Altstadt seid, lohnt sich ein Besuch im Café im Goebenhaus mit toller Lage am Wasser. Denn hier wartet eine üppige Frühstückskarte auf euch, mit der alle glücklich werden. Glaubt ihr nicht? Dann passt mal auf! Schwedisches Frühstück mit Lachs, English Breakfast mit Orangenmarmelade, Spiegeleiern und Speck, die Seemanns-Variante mit Schinkenrührei oder vegan mit Hummus, Pesto, Aufstrichen und Gemüsesticks – und das war ein kleiner Auszug aus der Speisekarte. Wir empfehlen aber ganz klar das Frühstück mit dem schönen Namen "Morgens gut drauf": Camembert, Pfannkuchen mit Ahornsirup, gebratene Apfelsinenscheiben, Obstsalat und Spargelrolle machen doch den größten Morgenmuffel froh. Das Café im Goebenhaus lohnt sich übrigens auch zur Kaffeezeit, schließlich gibt es hier fantastischen Kuchen.
Infos: Café im Goebenhaus, Wasser West 21, 21682 Stade

Idyllische Sehenswürdigkeit in Stade: Freilichtmuseum auf der Insel
Gestärkt geht es dann weiter mit einer ganz besonderen Sehenswürdigkeit in Stade: einem der ältesten frei zugänglichen Freilichtmuseen Deutschlands. Das Besondere daran: Das über 100 Jahre alte Museum befindet sich auf einer Insel, die vom Wasser des Burggrabens umschlossen wird, dem sogenannten Bleicher-Ravelin. Dieser entstand in der Zeit, als die Schweden in Stade herrschten (1645-1712) als Teil einer Festungsanlage. Im Freilichtmuseum könnt ihr unter anderem historische Gebäude und eine Mühle besichtigen. Der Besuch des Altländer Hauses ist allerdings nur zwischen Mai und September möglich und kostet zwei Euro Eintritt, der Rest der Anlage ist ganzjährig frei zugänglich. Tipp: Am letzten Sonntag im Mai und September locken die Inselmärkte viele Besuchende auf den Bleicher-Ravelin.
Infos: Freilichtmuseum auf der Insel, Auf der Insel 2, 21682 Hamburg

Zentraler Stadtstrand: Stade Beach
Eine Stadt wie Stade, die von so viel Wasser umgeben ist, braucht natürlich auch ihren eigenen Strand. Am zentralsten gelegen ist der Stade Beach auf dem Gelände vom SUP Club am Holzhafen. Hier könnt ihr die Zehen im Sand vergraben, in Liegestühlen oder Möbeln aus Paletten versinken und einen kühlen Cocktail schlürfen, bevor es mit dem Sightseeing weitergeht. Ist euch das zu langweilig, gehts einfach aufs Wasser des Burggrabens – im Kanu oder auf dem SUP. Einen Verleih findet ihr vor Ort auf dem Gelände. Für das besondere Erlebnis mit Kollegium, Freundes- oder Familienkreis empfehlen wir die Miete des BBQ-Donuts. Auf diesem könnt ihr grillen, während ihr über das Wasser gleitet.
Infos: SUP Club Stade, Salztorswall 8 (Am Holzhafen), 21682 Stade

Wunderschönes Ausflugsziel bei Stade: Barger Heide
Wenn ihr alles in der Stadt gesehen habt, warten außerdem einige wunderschöne Ausflugsziele im Stader Umland auf euch. Fangen wir an mit der Barger Heide, wo ihr von purer Natur umgeben seid. Das circa 40 Hektar große Naturschutzgebiet grenzt an das Schwingetal und ist durch Wanderwege gut erschlossen. Diese führen vorbei an Offensandflächen, Nadelbäumen und auch eine kleine Heidschnuckenherde, die dort "im Einsatz" ist, könnte ab und an euren Weg kreuzen. Besonders schön ist die Heidelandschaft zwar im August, wenn sie in voller Pracht blüht, doch auch im Frühling lohnt sich ein Besuch.
Infos: Barger Heide, Groß Thun, 21680 Stade

Weißer Sand und Urlaubsfeeling: Bassenflether Strand
Den Stadtstrand haben wir euch ja schon vorgestellt, doch es gibt auch noch andere lohnenswerte Strände im Umland von Stade. Ein super Ausflugsziel ist der Bassenflether Strand in Hollern-Twielenfleth, wo richtiges Urlaubsfeeling aufkommt. Dazu tragen der feine, weiße Sand, das Rauschen der Elbe und der weite Blick in die Ferne bei, sodass ihr fast meinen könntet, ihr wärt am Meer. Kein Wunder also, dass der Bassenflether Elbstrand vor allem im Sommer der Lieblingsplatz vieler Stader ist. Aber keine Angst, der Strand ist so breit, dass genug Platz für alle da ist. Spaziergänge, Schiffe gucken, Ballspiele und Yoga am Strand vor Deich-Kulisse – macht, wonach euch zumute ist. Nur vom Schwimmen wird aufgrund der starken Strömung abgeraten.
Infos: Bassenflether Strand, 21723 Hollern-Twielenfleth

DIE Sehenswürdigkeit in Stades Umgebung: Das Alte Land
Übrigens ist Stade auch ein idealer Ausgangspunkt, um einen Ausflug ins Alte Land zu machen. Die Sehenswürdigkeit lockt vor allem im April und Mai viele Besuchende an, wenn die unzähligen Obstplantagen in einem rosa-weißen Blütenmeer versinken. Die hübschen Fachwerkhäuser, Brücken, Apfelbäume, Hofcafés und Obststände bilden aber auch zu jeder anderen Jahreszeit ein pittoreskes Panorama. Wir sind so verzückt, dass wir der Region einen eigenen Artikel widmen und für euch die besten Ausflugstipps im Alten Land zusammengestellt haben. Auch picknicken und wandern könnt ihr hier ganz wunderbar.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.