Direkt zum Inhalt
Shutterstock/Drew Rawcliffe
Vier- und Marschlande

Saisonstart: Das Hofcafé vom Hof Eggers hat wieder geöffnet

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Es gibt wohl kaum einen Ort im Umkreis von Bergedorf, an dem sich der Frühling besser genießen lässt als auf dem Hof Eggers. Und auch das hübsche Hofcafé ist wieder aus dem Winterschlaf erwacht.

Mit seinen schönen reetgedeckten Bauernhäusern mitten im Grünen der Vier- und Marschlanden ist der Biohof Eggers ohnehin schon ein attraktives Ausflugsziel. Doch jetzt habt ihr noch einen Grund mehr, um zum Kirchwerder Mühlendamm zu pilgern. Seit März hat das Hofcafé endlich wieder geöffnet. Das bedeutet für euch: An den Wochenenden duftet es dort wieder nach frischem Biokaffee und köstlichen hausgemachten Obstkuchen, die ihr unbedingt probieren solltet. Bei schönem Wetter könnt ihr dabei sogar draußen sitzen und die idyllische Umgebung genießen.

Jeden Sonntag im Hofcafé Eggers: Frühstücksbuffet

Neben süßen Kuchen und Heißgetränken bekommt ihr im Hofcafé Eggers auch herzhafte Speisen. Zum Beispiel vegetarische Quiche, von Hand gemachte Currywurst mit Pommes oder ein wechselndes Tagesgericht. Besonders lohnt sich ein Besuch aber, wenn ihr am Sonntag zum Frühstücksbuffet anrückt. Von 10 bis 13 Uhr gibt es hier die hofeigenen Wurstwaren, Bio-Käse, Rohkost, vegetarische Aufstriche, Antipasti, Rührei und noch viele weitere Leckereien zum Sattessen.

Lasst aber unbedingt Platz für mindestens eine Waffel mit hausgemachter roter Grütze! Wenn es euch das selbst gebackene Biobrot zum Frühstück angetan hat, könnt ihr das nun übrigens auch im Hofcafé für zuhause kaufen.
Infos: Hofcafé auf Hof Eggers, Kirchwerder Mühlendamm 5, 21037 Hamburg

Zur Obstblüte ins Alte Land

Ob per Rad, Bus oder zu Fuß: Von Ende April bis Mitte Mai ist die perfekte Zeit, um das Alte Land zu besuchen. Das lohnt sich zwar immer, aber zur Blütezeit sind die Obstplantagen besonders schön anzusehen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.