Direkt zum Inhalt
[why not] von außen
[why not]
Ottensen

Ein Ort für Begegnungen: Das Café "[why not]" in Ottensen

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Das [why not] ist das junge Community-Café in Ottensen, wo alle willkommen sind. Dazu gibts ein tolles kulinarisches Angebot mit Haltung: Nachhaltigkeit und Non-Profit stehen im Vordergrund.

kiekmo schreibt auch weiterhin über Cafés, Restaurants & kleine Läden, die zum Beispiel To-go-Angebote, einen Lieferservice, Gutscheine oder einen Onlineshop anbieten. Damit wollen wir unsere lokalen Helden in dieser schwierigen Lage unterstützen und euch weiterhin mit schönen Tipps aus Hamburg versorgen.

Diese relativ frische Neuentdeckung aus Ottensen wollen wir euch nicht vorenthalten. Ende 2019 ist die NGO [why not], die sich für ganzheitliche Integration, Geflüchtete, Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund einsetzt, von Wilhelmsburg nach Ottensen umgezogen. Mit im Gepäck natürlich auch: das dazugehörige Community-Café – übrigens nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Einrichtung why not? in der Michaelispassage. Bedingt durch die Pandemie-Situation verzögerte sich die Eröffnung, doch seit Juli 2020 ist das [why not] Café in der Daimlerstraße mit Kaffee, Kuchen, Eis, Stullen und Mittagstisch ganz für euch da. Besonders schnell geht der Kauf über die Theke des To-go-Lädchens, das sich aktuell besonders auszahlt.

[why not]: Café mit Haltung

Neben dem gesellschaftlichen Engagement gibt es noch viele weitere gute Gründe, das [why not] zu lieben. Ihr wollt ein paar hören? Bitteschön! Das Café ist eine Non-Profit-Einrichtung, bei der alle Einnahmen dazu dienen, die Fixkosten zu decken – mögliche Überschüsse fließen in die sozialen Projekte vom [why not]. Außerdem verfolgt der Laden einen möglichst nachhaltigen Ansatz: Nicht alle, aber viele Produkte sind bio, vegan, regional, saisonal und fair gehandelt. Ein Beispiel dafür, dass das keine leeren Phrasen sind: Der Einweg-Pappbecher für den Kaffee to go kostet 30 Cent extra, für Hafermilch aber bezahlt ihr keinen Aufpreis. We like!

Zudem sind die Preise auch sonst super fair. Oder wo bekommt man heute noch eine (kleine) Kugel Eis für einen Euro?! Neben der Eisbar warten Backwaren wie belegte Stullen, Brezeln, Croissants und Franzbrötchen auf euch. Außerdem gibt es ein wechselndes Kuchenangebot, belgische Waffeln und einen Mittagstisch to go mit Currys, Bowls und Suppen. Und wir freuen uns schon wie Bolle auf die Zeit, wenn die Gastronomie wieder öffnen darf. Dann bietet das [why not] nämlich den ganzen Tag lang Brunch an. Wetten, nirgendwo sonst könnt ihr euch den Teller (Nachschlag inklusive) liebevoller zusammenstellen lassen?

Trinke lieber ungewöhnlich

Es lohnt sich aber auch, einen Blick auf die Getränkekarte zu werfen, die von uns in Cafés sonst eher stiefmütterlich behandelt wird. Das [why not] hat je nach Kapazität und Saison einige ungewöhnliche Drinks im Programm, die ihr nicht überall bekommt. Goldene Milch – also Kurkuma Latte – kennt ihr vielleicht schon. Aber wie siehts aus mit Pinker Milch? Das ist ein Rote Beete Latte, der süßlich-würzig schmeckt und noch dazu super gesund ist. Zu speziell? Dann habt ihr noch die Wahl zwischen einem Kardamom Latte, einem fruchtigen südamerikanische Lassi (Batido) und leckeren hausgemachten Limonaden- und Eistee-Sorten wie Stachelbeere-Zitronenmelisse oder Grapefruit-Zimt. Selten haben wir uns in einem Café direkt so willkommen gefühlt wie im [why not].

Infos: [why not] Café, Daimlerstraße 38, 22763 Hamburg

Aktuelle Information: Vor dem Hintergrund der bundesweit verhängten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bietet das [why not] seine Speisen und Getränke derzeit nur zum Mitnehmen an.

Auch diese Cafés in Hamburg habens drauf!

Wir sagen euch, welche Cafés in Hamburg ihr nicht verpassen dürft.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.