
Wein in the City: Die besten Weinbars in zentraler Lage
Kein Wein ist wie der andere. Umso wichtiger ist ein Ambiente, in dem jeder Tropfen ausreichend gewürdigt wird. In diesen 5 Weinbars in Hamburg City und Umgebung werdet ihr gut beraten.
Weinladen St. Pauli: Spannende Weine von jungen, kreativen Winzern
Von wegen, auf St. Pauli muss es die Buddel Astra sein. Im Weinladen (ehemals "by tvino", heute schlicht "St. Pauli") gibt es großartige Weine von jungen, kreativen Winzern. Die Sommeliers beraten euch hier gerne – und haben definitiv mehr zu sagen als "Weiß zu Fisch und Rot zu Fleisch". Lasst euch überraschen und gönnt euch ein gutes Gläschen in entspannter Atmosphäre. Regelmäßig finden hier auch witzige Veranstaltungen statt. Vom Wein-Battle bis hin zu diversen Themen-Verkostungen – ein Blick auf die Facebook-Seite des Weinladen St. Pauli lohnt sich.
Infos: Weinladen St. Pauli, Paul-Roosen-Straße 29, 22767 Hamburg
Südhang: Für jeden Anlass das richtige Tröpfchen
Egal ob ein einfaches Gläschen oder ein feiner Tropfen: Im Südhang habt ihr die Wahl zwischen 15 offenen Weinen, vier monatlich wechselnden offenen Themenweinen, mehr als 30 Flaschenweinen aus unterschiedlichen Anbaugebieten, Champagner, Crement und Sekt. Im Sommer gibt es schöne Außensitzplätze, das ganze Jahr über könnt ihr in der gemütlichen Bar oder dem Restaurant Platz nehmen. Hier gibt es auch lecker Essen, vom kleinen Snack bis hin zum Drei-Gänge-Menü.
Infos: Südhang, Susannenstraße 29, 20357 Hamburg
Weinboutique Hamburger Hof: Besondere Weine en masse
Wenn ihr auf der Suche nach einem ruhigen Plätzchen für euer Gläschen Wein seid, dann ist die Weinboutique Hamburger Hof vermutlich die falsche Adresse. Denn hier finden regelmäßig Events mit Musik und Liveauftritten statt. Tanzfreudige Weinliebhaber dürften hier deswegen voll auf ihre Kosten kommen! Mal ganz abgesehen davon ist die Weinauswahl natürlich exzellent: Diverse Rote und Weiße aus Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Südamerika und Südafrika stehen zur Auswahl. Probiert euch doch mal durch das Sortiment und schwingt danach das Tanzbein.
Infos: Weinboutique Hamburger Hof, Jungfernstieg 26–30, 20354 Hamburg | Dauerhaft geschlossen
Kleinod St. Georg: Feine Weine und bester Flammkuchen
Fühlt euch wie zu Hause! Die Gastgeber des Kleinod in St. Georg, Kai und Bernhard, verwöhnen euch wie alte Freunde – mit gutem Wein und dem, so schwören die Stammgäste, besten Flammkuchen der ganzen Stadt. Und wenn ihr nicht sicher seid, welches Tröpfchen am besten passt, werdet ihr prima beraten.
Infos: Kleinod, Schmilinskystraße 19, 20099 Hamburg
Kleinhuis' Bistro & Weinhandel: Gemütliche Kaminbar im Baseler Hof
Den Baseler Hof an der Esplanade kennt ihr vielleicht. Aber habt ihr das kleine Weinbistro in dessen Keller schon wahrgenommen? Falls nicht: Guckt mal vorbei. Sommelier Olivier Barillot und sein Team servieren hier im Kleinhuis' hervorragenden Rebensaft. Die Auswahl an offenen Weinen und Flaschen ist groß und gut bedacht – hier findet ihr auch mal Raritäten und aktuelle Neuentdeckungen Barillots. Dazu gibt's an rustikalen Holztischen Flammkuchen oder andere Kleinigkeiten. Und wenn es im Winter ungemütlich ist, sorgt ein Kaminfeuer für heimelige Atmosphäre. Tipp: Das Kleinhuis' organisiert für euch und eure Freunde gerne eine Weinprobe oder etikettiert Flaschen auch individuell.
Extra-Tipp: HaspaJoker-Kunden erhalten 15 Prozent Rabatt auf alle Speisen und Getränke im Kleinhuis' Bistro & Weinhandel. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Infos: Kleinhuis' Bistro & Weinhandel im Baseler Hof, Fehlandtstraße 28, 20354 Hamburg
Hier erlebt ihr südeuropäischen Flair
Die besten Weine Europas kommen aus den südlicheren Regionen am Mittelmeer, das weiß jedes Kind. Die meisten verbinden damit fast zwangsläufig ein bestimmtes Lebensgefühl. Das könnt ihr auch in Hamburg erleben: Ergänzt euren Wein mit einem Baguette von einer der besten Bäckereien Eimsbüttels. Oder stattet einem der besten Italiener in Wandsbek einen Besuch ab.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.