Direkt zum Inhalt
Ramen und Bier
Unsplash / Diego Lozano
St. Pauli

Nudelsuppe schlürfen im Karoviertel: "Wabisabi Ramen"

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Hier wird gleich doppelt geschlürft – und zwar japanische Nudelsuppen und ausgefallene Drinks. Dazu hat Wabisabi Ramen mit dem Tschaikowskyplatz im Karoviertel auch noch die perfekte Lage gewählt.

Also wenn es nach uns geht, gehören der Karolinen- und Tschaikowskyplatz auf St. Pauli zu den angenehmsten Ecken Hamburgs. Nirgendwo sonst sind wir so mittendrin und treffen dennoch auf entspanntes Flair. Was noch besser ist, als im Sommer einfach mit einem kühlen Getränk auf dem Platz zu sitzen? Im Außenbereich von Wabisabi Ramen eine japanische Suppe UND einen Drink zu schlürfen.

Schöner schlürfen mit Wabisabi Ramen

Nicht falsch verstehen. Auch von innen kann sich Wabisabi Ramen sehen lassen. Schöne, alte Kacheln zieren die Wände, ein Regal mit Sakeflaschen und -fässern ist einladend arrangiert und an der Decke hängen etliche weiße Lampions. So richtig die Karoviertel-Vibes auf euch wirken lassen, könnt ihr aber am besten draußen. Dazu kommt ihr am besten erst mal an, bestellt euch was zu trinken und lasst die Atmosphäre auf euch wirken. Wenn ihr alkoholisch unterwegs seid, legen wir euch einen der originellen "Harddrinks" ans Herz. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Matcha Mule? Dieser enthält neben allen Moscow-Mule-typischen Zutaten zusätzlich noch Matcha-Pulver und ist aufgrund seiner grünen Farbe schon optisch ein Highlight. Wenn ihr experimentierfreudig seid, probiert ruhig auch mal den Wakame Smash mit Gin, Zitronensaft, Litschisirup und … Wakame-Algen. Getränke geordert? Perfekt, dann kommen wir jetzt zum Herzhaften!

Sushi oder Suppe? Das ist hier die Frage!

Bei Wabisabi Ramen erwartet euch eine feine Auswahl an sechs verschiedenen Nudelsuppen. Einsteigern empfehlen wir die "Old School Ramen", die mit Schweinebrühe, Schweinebauch und einem pochierten Ei die klassischen Zutaten enthält. Die "Spicy Tantanmen Ramen" mit Schweinebrühe und scharf mariniertem Hackfleisch solltet ihr dagegen wählen, wenn ihr es gerne würzig habt. Mit der "Green Ramen Veggie Miso" findet sich zudem auch eine pflanzliche Variante auf der Karte.

Anders als bei anderen Ramen-Restaurants ist hier der Anteil der Nudeln im Verhältnis zu den weiteren Zutaten etwas höher – ob das von Vor- oder Nachteil ist, ist Geschmackssache. Wenn Nudeln nicht so euer Ding sind, könnt ihr aber auch auf eine von fünf Rice Bowls oder Sushi ausweichen. Oder euch durch die Vorspeisen futtern, die ebenfalls eine Erwähnung wert sind. Wir sagen nur: Bun Bao Burger, Gyozas, Garnelen im Tempura-Mantel und – klassisch japanisch – Takoyaki, Oktopus in der Teigkugel. Sind das nicht wunderbare Ra(h)menbedingungen?

Infos: Wabisabi Ramen, Karolinenstraße 6, 20357 Hamburg

Löffel für Löffel zum Glück: Ramen in Hamburg

Checkt auch unbedingt unsere weiteren für Empfehlungen für Ramen in Hamburg aus! Denn eines ist sicher: Japanische Nudelsuppen können sie auch in der Hansestadt!

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.