
Von Seafood bis Tapas: 10 tolle spanische Restaurants in Hamburg
Hier könnt ihr euer Fernweh kulinarisch stillen: In diesen spanischen Restaurants in Hamburg gibt es vorzügliche Küche von der iberischen Halbinsel.
Ein tolles spanisches Restaurant in Hamburg: Portomarin
Seit bald 20 Jahren bewirten Jésus A. Díaz Sindín und Patricia Pérez y Hilker ihre Gäste mit viel Liebe in dem Restaurant mit den roten Wänden – einem der besten Spanier der Stadt. Besonders hervorzuheben: Das Fleisch auf der Karte trägt das Label "Slowmeat". Die nachhaltige Produktion fällt nicht nur zart und saftig aus, sondern schmälert auch den ökologischen Fußabdruck.
Infos: Portomarin, Dorotheenstraße 180, 22299 Hamburg
Restaurante Picasso: Seafood genießen bei diesem Spanier in Hamburg
Besonders Fisch- und Seafood-Liebhaber haben im Restaurante Picasso ihre Freude. Es gibt diverses Meeresgetier vom Grill – und eine hervorragende Paella. Da diese frisch zubereitet wird, müsst ihr euch allerdings ein Weilchen gedulden, bis sie zu euch an den Tisch kommt. Am besten bestellt ihr ein paar Tapas als Vorspeise. Da es davon rund 50 gibt, ist die Auswahl nicht so leicht. Auch hier gibt es diverse Seafood-Varianten, zum Beispiel Gambas al Aillo in einer Knoblauch-Weißweinsoße, Pulpo a la Galega mit gemahlener Rosenpaprika oder auch frischer, mit Kräutern gegrillter Thunfisch (super!).
Infos: Restaurante Español Picasso, Rathausstraße 14, 20095 Hamburg
Zur Flottbeker Schmiede: Der kreativste Spanier in Hamburg?
Helena Gouveia hat ein besonderes Händchen für neue, spannende Kreationen – nicht ohne Grund hat sie es in der TV-Show "The Taste" bis ins Finale geschafft. Im urigen Restaurant Zur Flottbeker Schmiede bekommt ihr folgerichtig nicht nur die klassischen Tapas und typisch spanische oder portugiesische Hauptgerichte serviert, sondern auch spannende (auch regional und saisonal inspirierte, siehe Tageskarte) Kreationen wie wilder Broccoli mit asiatischen Aromen und Erdnuss.
Infos: Zur Flottbeker Schmiede, Baron-Voght-Straße 79, 22609 Hamburg
Madrigal: Solide spanische Basics in Hamburg-Winterhude
Neu erfunden wird die spanische Küche im Madrigal in Winterhude nicht. Die Tapas-Klassiker, die hier zubereitet werden, schmecken dennoch richtig gut. Ob Pimentos, Patatas Bravas oder Datteln im Speckmantel – hier schmeckt einfach alles. Und jede Wette: Mit dem knusprigen Brot möchtet ihr die leckeren Soßen am liebsten literweise aufsaugen.
Infos: Madrigal, Semperstraße 4, 22303 Hamburg
Casa Franco: Spanisches Restaurant in Hamburg mit Überraschungs-Faktor
Eine Speisekarte gibt es in der Casa Franco nicht. Hier wird gekocht, was der Großmarkt aktuell frisch hergibt. Lasst euch also überraschen! Zusammen mit dem Kellner stellt ihr euer Menü zusammen – Fisch, Fleisch, vegetarisch? Je nach Wunsch und Hunger bekommt ihr beispielsweise Schwertfisch oder ein saftiges Steak serviert, gebrutzelt in der offenen Küche im vorderen Bereich dieses kleinen, gemütlichen Lokals. Quasi schon Kult sind die flambierten Gambas, die brennend zu den Tischen getragen werden. Dazu ein spanisches Bier oder einen leckeren Wein und wahrscheinlich sogar ein bisschen Livemusik, wenn die Kellner zur Klampfe greifen. Erlebnis-Gastronomie, bei der aber auch die Qualität des Essens stimmt.
Infos: Casa Franco, Rambachstraße 7, 20459 Hamburg
Vasco da Gama: Iberische Spezialitäten in St. Georg
Im Sommer könnt ihr schön draußen an der Langen Reihe sitzen und die vorbeiflanierenden Menschen beobachten. Wenn es kühler ist, sitzt ihr drinnen sehr gemütlich: Die Einrichtung ist rustikal, aber nicht unedel. Gehoben ist auch das Preisniveau, dafür bekommt ihr aber erstklassige spanische und portugiesische Spezialitäten serviert. Vor allem Fisch- und Seafood-Liebhaber kommen auf ihre Kosten, ihr könnt aber auch ein saftiges Entrecôte oder ähnliches bestellen.
Infos: Café Pastelaria Vasco da Gama, Lange Reihe 67, 20099 Hamburg
Tapas Filón: Lauschiger Spanier in Hamburg-Blankenese
Wie ein kleines Hexenhäuschen kuschelt sich dieses spanische Restaurant in Hamburg gegenüber des Blankeneser Kinos unter große, alte Bäume. Im Sommer sitzt hier draußen herrlich, bei Schietwetter ist es drinnen urig. Serviert werden köstlich zubereitete Tapas. Ein Gedicht: das Hühnchen in Zitronen-Soße.
Infos: Tapas Filón, Am Kiekeberg 1a, 22587 Hamburg
Claudio's Restaurant & Bar: Hier gibt's Tapas und mehr
Von diesen Köstlichkeiten träumen wir nachts. Neben klassischen spanischen Tapas werden in dem cool eingerichteten Restaurant auch saftige Steaks und weitere Gerichte der mediterranen Küche serviert. Mitten im szenigen Karoviertel findet ihr euch im siebten Tapas-Himmel wieder.
Infos: Claudio's Restaurant & Bar, Tschaikowskyplatz 2, 20357 Hamburg
El Toro: Dieser Spanier in Hamburg stillt das Fernweh
Das El Toro am Schlump ist eine Hamburger Institution. Seit 1980 weist ein schwarzer Stier am Eingang in den Familienbetrieb, und auch drinnen gucken euch jede Menge Toros an den Wänden beim Essen zu. Am Herd steht der Chef persönlich: Markos Dimitrios Simos, der das Restaurant in zweiter Generation führt. Paellas, gegrillter Fisch und saftige Steaks stillen das Fernweh, zumindest bis zum nächsten Besuch.
Infos: El Toro, Kleiner Schäferkamp 21, 20357 Hamburg
Marbella: Der älteste spanische Restaurant in Hamburg
Nach eigener Aussage eröffnete das Ehepaar Garcia 1973 mit dem Marbella das erste spanische Restaurant in Hamburg. Egal, ob das zutrifft oder nicht: Bis heute könnt ihr hier hervorragend spanisch speisen. Von Küchenchef Julian Castro bekommt ihr elegante, fein abgestimmte, gehobene spanische Küche zubereitet. Nichts wie hin!
Infos: Restaurant Marbella, Dorotheenstraße 104, 22301 Hamburg
Ihr wollt in großer Runde essen gehen? Tapas in Hamburg!
Gerade mit vielen Freunden und oder der Familie sind die kleinen Köstlichkeiten toll zum Teilen. Wo ihr diese genießen könnt, verraten wir euch hier: großartige Adressen für Tapas in Hamburg.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.