
Kleines Hüngerchen? Dann ab zu "VEGAN HÄPPCHEN"!
Ihr habt keinen großen Hunger, aber ein Appetitchen und etwas Zeit? Dann empfehlen wir VEGAN HÄPPCHEN in Ottensen. Hier könnt ihr eine kleine, aber feine Mahlzeit genießen, die ohne tierische Produkte auskommt.
Okay, wir sagen es gleich: Zum Sattwerden solltet ihr – sofern ihr Fleisch und Fisch esst – wohl eher auf die große Schwester ROHHÄPPCHEN setzen. Denn wirklich üppig sind die Portionen im VEGAN HÄPPCHEN nicht – der Name ist eben Programm. Für die kleine Zwischenmahlzeit allerdings seid ihr hier mehr als richtig.
Kreative Häppchen in süß und salzig
Seit Oktober 2020 hält das vegane Restaurant in Ottensen schmackhafte Snacks und Desserts bereit, die sich perfekt eignen, um eine Pause vom Shoppen und Schlendern in der Ottenser Hauptstraße einzulegen. Neben veganen Burgern im Miniformat stehen unter anderem gläschenweise Couscous-Salat oder ein Schoko-Kokos-Brownie mit Erdnuss-Kokos-Soße und Blattgoldveredlung auf der Karte. Und auch die veganen gluten-, soja- und laktosefreien Brotkreationen von Urgut könnt ihr bei VEGAN HÄPPCHEN wegschnabulieren. Alle Gerichte kommen augenschmausig angerichtet und mit kreativen Namen versehen daher, die neugierig machen. Was sich hinter dem "Erdmännchen" verbirgt und welches Gericht "Marienkind" getauft wurde, lassen wir euch selbst herausfinden.
Vegane Haute Cuisine
Manch einer mag die Preise als ganz schön happig empfinden – wir finden aber, dass das Ganze im Verhältnis zur Qualität zu betrachten ist. Und wo die stimmt, zahlen wir auch gern den ein oder anderen Euro mehr. Wie für das unglaublich gute Portiönchen Udon Bolognese namens "Lieb und Leid Teilen" bei VEGAN HÄPPCHEN eben.
Infos: VEGAN HÄPPCHEN, Bahrenfelder Straße 97, 22765 Hamburg
Noch mehr vegane Restaurants in Hamburg
Es soll eine ordentliche Mahlzeit her? Dann schaut doch mal hier: In den veganen Restaurants in Hamburg lässt es sich tierfrei genießen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.