Direkt zum Inhalt
Unsplash / Austin Ban
Rotherbaum

5 tolle Bäckereien in Rotherbaum, die ihr kennen solltet

Jennifer Meyer
Jennifer Meyer

Glück hat, wer Brot und Brötchen in einer tollen Bäckerei direkt in der Nachbarschaft kaufen kann. In Rotherbaum stehen die Chancen dafür ziemlich gut.

1. Springer Bio-Backwerk: Alles (öko)logisch

Beim Springer Bio-Backwerk bekommt Brot genau das, was es braucht, um gut zu werden: hochwertige Zutaten und Zeit. Denn seit Jahren backt die Traditionsbäckerei ausschließlich mit regionalen Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau. Dabei gehen sie bei der Auswahl ihrer Zulieferer, nach eigenen Angaben, mit Bedacht vor. Getreide, Saaten, Oliven und alle anderen Produkte stammen aus ökologisch geführten Betrieben, die seit langem die Siegel von Bioland und Demeter führen. Die Teige, die daraus entstehen, haben zudem jede Menge Zeit zu reifen. Bis zu 24 Stunden führen die Bäcker des Bio-Backwerks ihre Brotteige. Kaum verwunderlich, dass die Bäckerei vom angesehenen Gastro-Magazin "Der Feinschmecker" zu einer der besten Deutschlands gekürt wurde.
Infos: Springer Bio-Backwerk, Grindelhof 7, 20146 Hamburg; Mo–Fr 7.30 bis 19 Uhr, Sa 7.30 bis 15 Uhr

2. Lauras Küche: Laktosefrei, glutenfrei, vegan

Mehr Deli als Bäckerei, aber in Lauras Küche wird jede Menge gebacken. Und das mit einem ganz besonderen Anspruch: Denn jede Backware – von Croissants über Brioche bis hin zu Keksen und Torten – ist hier auf jeden Fall laktosefrei, zum Teil aber auch vegan, glutenfrei oder zuckerfrei. Manchmal sogar alles zusammen. Wer am Morgen kommt, kann den Besitzern Laura und Danilo dabei zuschauen, wie sie diese Köstlichkeiten backen. Toll für alle, die sich besonders ernähren müssen oder wollen.
Infos: Lauras Küche, Bundesstraße 30, 20146 Hamburg; Mo–Fr 8.30 Uhr bis 17 Uhr, Sa 9 bis 17 Uhr

3. Effenberger Vollkornbäckerei: Wie vor 1.000 Jahren

Das Getreide für die Brote von Effenberger liefern Biobauern aus der Hamburger Region jede Woche zu der Handwerksbäckerei. Dort wird mit naturreinen Zutaten gearbeitet, wie man sie bereits vor 1.000 Jahren verwendet hat. Verarbeitet werden die noch ganz traditionell mit einer bis zu 27-stündigen Teigführung. Das gibt nicht nur jede Menge Geschmack, sondern macht das Brot auch bekömmlich. Nachhaltigkeit hört bei Effenberger übrigens nicht beim Brotbacken auf. Laut eigenen Angaben verbraucht die Bäckerei durch Energieeinsparung und Wärmerückgewinnung nur ein Drittel der Energie vergleichbarer Betriebe. Zudem fahren die Lieferfahrzeuge mit Ökostrom. Das spart Energiekosten – und CO2.
Infos: Effenberger Vollkornbäckerei, Rutschbahn 18, 20146 Hamburg; Mo–Fr 9 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 13 Uhr

4. Backecht: Brot, Brötchen und Kuchen

Mehl, Wasser, Salz und Zeit – mehr braucht es nicht für ein gutes Brot. Das weiß auch das Fachgeschäft Backecht, das in Hamburg die handwerklich hergestellten Backwaren der Bäckerei Rönnau aus Kiel verkauft. Dort backt man bereits in vierter Generation Brot und Brötchen, die die Seele des traditionellen Bäckerhandwerks in sich tragen sollen. Die Liebe zum Handwerk schmeckt man nicht nur beim Brot, sondern auch bei den Kuchen, die zum Naschen einladen.
Infos: Backecht, Grindelhof 64, 20146 Hamburg; Mo–Fr 7 bis 19 Uhr, Sa 7 bis 14 Uhr, So 7 bis 12 Uhr

5. Mandelmehl und Zuckerei: Französische Backkunst

Auch Mandelmehl und Zuckerei, Patisserie und Café in einem, ist Fan der Brote von Backecht. Zumindest dienen sie hier als Grundlage für die üppig belegten Stullen. Was sich das französische Café aber nicht nehmen lässt, in der hauseigenen Backstube selbst zu backen? Die Croissants. Und genau die solltet ihr hier unbedingt bei einem Frühstück kosten. Oder ihr lasst sie euch für zu Hause einpacken, um sie dort gemeinsam mit euren Lieben zu vernaschen.
Infos: Mandelmehl und Zuckerei, Rappstraße 16, 20146 Hamburg; Di–Fr 8 bis 18.30 Uhr, Sa+So 9 bis 18.30 Uhr

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Hier wird noch selbstgebacken: Die besten Bäckereien in Hamburg

Ach, der Geruch von frisch gebackenem Brot ist doch was Feines. Schade nur, dass man in vielen Bäckereien nur noch vorgebackene Massenware bekommt. Nicht so in diesen Bäckereien in Hamburg. Denn hier wird noch selbst gebacken!