Direkt zum Inhalt
Altona, Altonaer Balkon, Symbolbild
Unsplash / Emanuel Haas
Altona

5 spannende Rundgänge und Führungen durch Altona

Sophia Herzog
Sophia Herzog

Egal, ob ihr neu in Altona seid oder die unbekannte Seiten eures geliebten Viertels entdecken wollt – mit diesen Führungen lernt ihr Altona mit all seinen Facetten kennen.

Durch Altona futtern mit Eat the World

Liebe geht bekanntlich durch den Magen – auch die Liebe zu einem Stadtteil. Eure Hingabe zu Altona entfacht das Team von Eat The World mit einer ihrer kulinarischen Rundgänge. Mit jeder Führung macht ihr sieben Stopps bei den besten Cafés, Bars und Restaurants, die Altona so zu bieten hat. Mit dabei sind unter anderem ein kleiner Feinkostladen oder ein orientalischer Zuckerbäcker. Ganz nebenbei erzählen euch die Guides auch spannende Details über die (kulinarische) Geschichte des Viertels. Egal ob Altona-Neulinge, die den Stadtteil Happen für Happen kennenlernen wollen, oder Alteingesessene, die ein paar neue Geheimtipps entdecken möchten – diese Tour lohnt sich!

Infos: Taste The World Tour Altona, Preis: 39 Euro pro Person, Dauer: circa 3 Stunden

Bei Bunkerführungen in die Hamburger Unterwelten steigen

Klar, in Hamburg gibt es schon oberirdisch viel zu erleben – aber auch unter dem Beton der Straßen warten Welten auf euch, die sich für eine kleine Erkundungstour lohnen. Der Verein Hamburger Unterwelten öffnet Türen und Tunnel, und zeigt euch die Katakomben und Bunker unter der Stadt. In Altona bietet der Verein im Moment zwei regelmäßige Führungen an. "Altona und der Fisch, oder: Wie kam das Fischstäbchen in mein Tiefkühlfach?" führt euch durch die Geschichte des Fischfangs. Und bei "Altona und der Kalte Krieg" bekommt ihr Einblicke in drei ehemalige Schutzbunker. Noch ein Tipp: Einmal im Jahr, zum Tag des offenen Denkmals, führt der Verein auch durch den alten Schellfischtunnel.

Infos: Hamburger Unterwelten, Preis: 10 Euro pro Person, Dauer: circa 1,5 Stunden

Mit dem Stadtteilarchiv der Geschichte Ottensens lauschen

Das Stadtteilarchiv Ottensen wurde 1980 gegründet – als erste Geschichtswerkstatt der Stadt. Seitdem sammeln die Mitarbeit des Archivs mündliche Erzählungen in Interviews, alte Karten, Fotos und andere geschichtliche Dokumente, die zeigen, wie das Viertel in der Vergangenheit aussah. Schon seit der Gründung des Vereins erzählt das Team auf Sonntagsspaziergängen durch das Viertel von den vielen spannenden Funden – und auch heute finden noch regelmäßige Führungen statt, auf denen ihr so einiges über Ottensen lernen könnt. Dabei werden immer wieder neue Schwerpunkte gelegt. So finden beispielsweise Führungen zur kolonialen Vergangenheit des Viertels, den Stolpersteinen der Gegend oder zur Vergangenheit einzelner Straßen und Gebäude statt. Das geht schon direkt im Büro des Vereinsheims los: Denn das Gebäude beherbergte früher eine Drahtstiftfabrik.

Infos: Führungen des Stadtteilarchivs Ottensen, Preis: je nach Führung 4 bis 8 Euro, oft spendenbasiert, Dauer: je nach Führung 2 bis 3 Stunden

Das Rundumprogramm von Landgang Altona ausprobieren

"Affrontenburg" nannte Heinrich Heine das Haus seines Onkels Salomon, weil der in seinen vier Wänden regelmäßig prunkvolle Partys schmiss. Das Haus in Ottensen steht bis heute – und ist damit einer der vielen Tourstopps auf der Dichter-Tour von "Landgang Altona". Das Landgang-Team führt euch auf den Spuren der Dichter und Denker durch die Altonaer Straßen. Kein Literatur-Fan? Kein Problem: Landgang bietet unter anderem auch eine "Seemannstour" entlang des Hafens oder eine Führung zur dänischen Geschichte des Stadtteils an.

Infos: Landgang Altona, Preis: ab 18 Euro pro Person und Stunde, Dauer: je nach Führung 1 bis 2 Stunden

Das jüdische Altona erkunden mit Wiebke Johannsen

Wiebke Johannsen kennt sich auf: Sie hat nicht nur Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie in Hamburg, Tübingen und Edinburgh studiert, sie hat sich über die Jahre auch einiges anderes Wissen angelernt. Dieses geballte Wissen gibt sie bis heute mit ihrer beeindruckenden Liste an Stadtführungen und Rundgängen weiter. Auch in Altona: Mit dem Rundgang "Jüdisches Altona" reist sie mit euch zurück ins 17. Jahrhundert, als im Stadtteil eine der größten jüdischen Gemeinden des Landes lebte.

Infos: Führungen Wiebke Johannsen, Preis: 150 Euro für Gruppen bis 15 Personen, 200 Euro für Gruppen bis 30 Personen, Dauer: circa 2 Stunden

Weitere Tipps für Stadtführungen in Hamburg

Auch, wer Hamburg gut kennt: Es gibt immer spannende Ecken unserer Hansestadt, die ihr neu entdecken könnt – zum Beispiel mit spannenden Stadtführungen durch Hamburg. Ihr fühlt auch auf dem Wasser viel wohler? Dann probiert doch mal eine der vielen Hafenrundfahrten in Hamburg aus.