Direkt zum Inhalt
Angela Oswald
Eimsbüttel

Skandinavische Küche: "Kocht euch schwedisch" in Eimsbüttel

Eimsbütteler Nachrichten
Eimsbütteler Nachrichten

Schwedisches Essen und schwedische Kultur entdecken: In Eimsbüttel kann seit Kurzem in kulinarischen Events schwedisch gekocht und dabei so einiges über die schwedische Kultur gelernt werden. Wir haben die Organisatoren zum Gespräch getroffen.

Die beiden gebürtigen Schweden Carina Middendorf und Anders Nordqvist haben ein spannendes Konzept für abendliche Veranstaltungen entwickelt: Der gelernte Koch Anders kümmert sich um einen schwedischen Kochkurs, während Carina ein Begleitprogramm für alle bietet, die die schwedische Lebensart kennenlernen wollen. Dann heißt es nur noch: "Koch dich schwedisch!"

Zwischen Sprache, Kultur und Kulinarik

Seit 15 Jahren betreibt Carina die Sprachschule "Svenska Intensiv". Schon früh entwickelte sich ihr Angebot über reine Sprachkurse hinaus und so bot sie beispielsweise auch Koch- und Backkurse zu Weihnachten und Ostern an. Für den Newsletter ihrer Sprachschule interviewt Carina regelmäßig andere in Deutschland lebende Schweden und lernte so Koch Anders kennen. Nach verschiedenen Stationen in Restaurant- und Hotelküchen in Schweden und Deutschland hatte er 2015 in Hamburg am Grindelberg ein Geschäft für Lördagsgodis, schwedische Leckereien, eröffnet. Bei "Nordqvists schwedische Bonbons und Chips" findet ihr jede Menge süße und auch salzige Entdeckungen aus Schweden. Beispielsweise könnt ihr hier zwischen 100 verschiedenen Lakritz-Sorten wählen.

Carina und Anders freundeten sich an und beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. Seine Leidenschaft für gutes Essen bringt Anders nun bei "Koch dich schwedisch" ein und gibt sein Wissen an die Teilnehmer weiter. Während er in der Küche steht, kümmert sich Carina um die Erweiterung des Horizonts der Gäste. In jeden Kochkurs wird eine Lerneinheit über Schweden eingepflegt und je nach Event ein individuelles Programm erstellt.

Schwedische Lebensart: Gekocht wird "höfta till"

Von Schwedisch-Grundkenntnissen bis zu Einführungen in die schwedische Arbeitswelt wird alles geboten. Das Ziel: gemeinsam kochen, gemeinsam lernen. Nicht nur bei der korrekten Aussprache der schwedischen Sprache, sondern auch in der Küche kann da natürlich so einiges schiefgehen. Denn gekocht wird nach Gefühl. Waagen und derartige Hilfsmittel sind in der schwedischen Küche unüblich, was für deutsche Hobbyköche ungewohnt ist, wie die beiden festgestellt haben.

Da geht auch mal was daneben, "aber das gehen wir typisch schwedisch an, also ganz locker", lacht Anders. Gekocht wird "höfta till", was so viel wie "aus der Hüfte geschossen" heißt. Die Rezepte bekommen die Teilnehmer in einem kleinen Rezeptbüchlein mit nach Hause.

Schwedische Spezialitäten

Zwischen acht und 14 Personen können pro Workshop teilnehmen. Es wird gemeinsam ein Menü aus schwedischen Spezialitäten gezaubert, das Anders je nach Saison und Vorlieben zusammenstellt. Besonders gerne verarbeitet der gebürtige Göteborger Fisch. Gekocht wird im Café Karlsons, das mit seiner offenen Küche die idealen Voraussetzungen für einen regen Austausch bietet. Aber auch für Firmenveranstaltungen und andere Events kann das Koch-dich-schwedisch-Team gebucht werden – das jeweilige Programm wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.