Direkt zum Inhalt
Unsplash / Oskar Yildiz
Hamburg

7 skandinavische Cafés in Hamburg: Hier wird euch ganz hyggelig

David Kim
David Kim

Was ist eigentlich typisch skandinavisch? In Hamburg weiß man das: "Hygge" ist nämlich nicht nur das Glücksrezept der Dänen, sondern auch dieser sieben Hamburger Cafés, die entspannte Gemütlichkeit ganz großschreiben.

So fühlt sich "skandinavisch leben" in Hamburg an: Välkommen bei Karlsons

Aus eins mach zwei: Das kleine Restaurant aus der Neustadt bringt jetzt auch im Grindel ein Stück Skandinavien an die Elbe. Blaubeermarmelade, Apfelpfannkuchen, Hotdogs und Elchsalami sorgen für Glück im Bauch. Wer außerdem noch etwas Glück mit in die eigenen vier Wände nehmen möchte, kann sich außerdem mit hübschen Wohn-Accessoires aus Dänemark, Buchklassikern von Astrid Lindgren oder Lakritz eindecken.

Infos: Karlsons Neustadt, Alter Steinweg 10, 20459 Hamburg | Karlsons Grindel, Rutschbahn 15a, 20146 Hamburg

Gemütlichkeit in Winterhude: Fika bei Frau Larsson

Eigentlich sollte das Café gar nicht in Winterhude, sondern im Garten vom Großvater eröffnet werden – in Schweden. Doch es kam anders. Zum Glück! Denn sonst wäre Hamburg um ein paar schwedische Leckereien ärmer. Jetzt gibt es beim Mama-Tochter-Gespann ofenwarme Zimtschnecken, kleine Eierpfannkuchen und hausgebackenes Brot. Für den herzhaften Genuss stehen Smörgas, Köttbullar und Eismeerkrabben auf der Karte. Die Zutaten stammen größtenteils vom Goldbekmarkt um die Ecke.

Infos: Frau Larsson, Peter-Marquard-Straße 13, 22303 Hamburg; dauerhaft geschlossen

Schmökern und Schlemmen: Jussi lädt zu Krimi und Gebäck

Passen düstere Krimis und süßes Gebäck zusammen? Und wie! Zumindest für Skandinavien-Fans. Denn die bekommen in dem Krimi-Buch-Café alles, was ihr Herz begehrt. Dafür, dass es literarisch nicht nur blutig zugeht, sorgt eine kleine Auswahl an Lindgren-Klassikern. Und weil der deutsche Tatort mittlerweile locker mit den skandinavischen Krimis mithalten kann, wird auch diesem sonntäglich die Ehre erwiesen: zu "Tatort mit Butterbrot".

Infos: Jussi, Lehmweg 35, 20251 Hamburg

Nordisch genießen: Kaffee, Kuchen und Kekse im Nordlys

Shoppen ist anstrengend? Nicht, wenn man dabei warme Zimtschnecken und einen guten Kaffee genießen kann. In dem kleinen Eppendorfer Laden Nordlys gibt es zauberhafte Kleinigkeiten, mit denen ihr das skandinavische Lebensgefühl mit nach Hause nehmen könnt. Und vor, während oder nach dem Einkauf lasst ihr es euch einfach bei frischem Apfelkuchen, dänischen Keksen oder einer heißen Schokolade im Laden-Café gutgehen.

Infos: Nordlys, Goernestraße 4, 20249 Hamburg

Mit Streuseln und Elbblick Softeis: Bei Miss Sofie

Softeis schlecken und Containerschiffe beobachten – das geht am besten bei Miss Sofie. Der kleine Laden direkt am Kai bietet cremiges Softeis und leckere Hotdogs. Beides nach Original-Rezepten, beides typisch Dänisch.

Infos: Miss Sofie, Am Kaiserkai 59a Waterfront, 20457 Hamburg

Kurzurlaub in Schweden: Saltkrakans

Wie kommt man innerhalb von fünf Minuten nach Schweden? Ganz einfach: Geht ins Café Saltkrakans, bestellt eine Lakritz-Latte, schließt die Augen und nehmt einen Schluck. Wenn ihr weniger experimentierfreudig seid, klappt der kulinarische Kurztrip sicher auch mit einer Zimtschnecke oder herzhaften Tunnbrödrollen (gefüllte Teigrollen). Glaubt ihr nicht? Probiert es doch mal aus.

Infos: Café Saltkrakans, Bürgermeister-Dabelow-Platz, 21682 Stade

Skandinavisch leben in Hamburg: Café Törnqvist

Wenn Kaffee für euch nicht gleich Kaffee ist, wenn ihr beim frisch gemahlenen braunen Gold aus Sumatra noch die feine Fruchtsüße herausschmeckt und bei den Arabicabohnen aus Honduras den schokoladigen Nachgeschmack genießt, dann müsst ihr unbedingt ins Café Törnqvist. Hier wird Kaffee gelebt.

Infos: Törnqvist, Neuer Pferdemarkt 12, 20359 Hamburg

Apropos: Zimtschnecken in Hamburg

Falls ihr jetzt Lust auf feines Gebäck habt, können wir euch unsere Liste mit den besten Zimtschnecken in Hamburg ans Herz legen! Und für diejenigen, die es lieber klassisch Hanseatisch haben: Hier gibt's großartige Franzbrötchen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.