Direkt zum Inhalt
Pierogi in der kuchnia
kiekmo
Hamburg

Diese polnischen Restaurants in Hamburg servieren leckere Pierogi

Linda Bernhof
Linda Bernhof

Polnische Pierogi gefüllt mit Steinpilzen, Rindfleisch oder Spinat – das wärs jetzt? Dann müsst ihr schon wissen wo, denn allzu viele polnische Restaurants gibts in Hamburg nicht. Wir haben sie für euch rausgesucht.

Dieses polnische Restaurant ist eine Hamburger Kiezperle: Kuchnia

Bei einer Kieztour wird euch dieses polnische Restaurant in Hamburg eher nicht auffallen. Denn auch wenn es sich in der bekannten Talstraße befindet, liegt es doch etwas unscheinbar und versteckt hier zwischen Reeperbahn und Schanze. Dass es sich um eine echte Kiez-Perle handelt, stellt ihr fest, wenn ihr es euch in dem gemütlich-urigen Laden bequem macht und die Speisekarte studiert. Ihr habt die Qual der Wahl zwischen Kopytka (polnische Kartoffelklöße mit Ofenkürbis, Ziegenkäse und Walnüssen), einem Hefeteig-Blin mit hausgeräuchertem Lachs und Sauerrahm und – natürlich – den hausgemachten Pierogi, die ihr am besten mit verschiedenen Füllungen bestellt, damit ihr alle probieren könnt. Obendrauf dann noch ein Gläschen hausgemachter Ingwerwodka und das kulinarische Glück ist perfekt. Ihr merkt es vielleicht schon: Das Kuchnia ist eines unser liebsten Restaurants auf St. Pauli.

Infos: Kuchnia, Talstraße 87, 20359 Hamburg

Deftiges und Flüssiges auf der Reeperbahn: Bei Teresa

Deutlich kieziger wirds, wenn ihr Bei Teresa vorbeischaut. Das Lokal ähnelt mehr einer Kneipe und fügt sich damit ganz gut in seine Umgebung ein. Bei Teresa befindet sich nämlich direkt auf der Reeperbahn. Hierbei handelt es sich auch nicht um ein klassisch polnisches Restaurant, eher um ein deutsches Restaurant mit polnischem Einschlag. Ihr könnt Pierogi und Bigos bestellen, aber eben auch Schnitzel und Burger. Auch die Auswahl an alkoholischen Getränken kann sich sehen lassen, schließlich befinden wir uns hier auf Hamburgs Partymeile Nummer 1. Bringt also am besten Hunger und Feierlaune mit. Dann werdet ihr euch Bei Teresa wohlfühlen. 

Infos: Bei Teresa, Reeperbahn 151, 20359 Hamburg

Polnisch essen in Hamburgs Vier- und Marschlanden: Achtern Diek

Ihr wolltet eh schon immer mal einen Ausflug in die Vier- und Marschlande machen? Dann verbindet euren Trip doch mit einer Mahlzeit im Achtern Diek! Es befindet sich auf der Rückseite der Riepenburger Mühle, Hamburgs größter und ältester Windmühle. Das Danziger Restaurant versprüht den Charme, den nur alte Fachwerkhäuser versprühen können. Innen empfängt euch ein altmodischer Gastraum. An den Wänden hängen Bilder in goldenen Rahmen, die Stühle haben lange und verschnörkelte Lehnen und auf den Tischen stehen zweiarmige Kerzenleuchter. Während ihr das auf euch wirken lasst, könnt ihr ausgesuchte deutsche und polnische Spezialitäten genießen wie polnische Borschtsch (Rote-Beete-Suppe), Zurek (Suppe mit Ei und Wurst), Pierogi, Schnitzel und Fisch. Bei schönem Wetter könnt ihr auch draußen auf der großen Terrasse sitzen – herrlich. 

Infos: Achtern Diek, Kirchwerder Mühlendamm 75, 21037 Hamburg

Kleines polnisches Restaurant in Hamburgs Jarrestadt: Pani Smak

Julia und Krystyna touren seit 2015 mit ihrem Pani-Smak-Foodtruck durch Hamburg und erfreuen Marktbesucher mit ihren Pierogi und anderen Klassikern der polnischen Hausmannskost. Nach zwei Jahren haben sie zusätzlich ihre kleine Pierogimanufaktur eröffnet, ein süßes polnisches Restaurant im Hamburger Stadtteil Winterhude. Neben den Pierogi nach einem Rezept von Julias und Krystynas Oma und diversen polnischen Suppen kommen hier zum Beispiel auch Bigos (Sauerkrauteintopf mit Schweinefleisch, polnischer Wurst und Zwiebeln) und Zapiekanka (überbackenes Baguette) auf den Tisch. All das könnt ihr in der kleinen Stube in familiärer Atmosphäre genießen.

Infos: Pani Smak, Hölderlinsallee 1, 22303 Hamburg

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.