Direkt zum Inhalt
Unsplash/ Markus Spiske
Altona

Klebrig-süße Top 5: Die besten Franzbrötchen in Altona

Sophia Herzog
Sophia Herzog

Ok, wir wissen, dass Franzbrötchen für Hamburger ein sehr heikles Thema sind, bei dem sogar die norddeutschen Gemüter hitzig werden können. Aber egal ob ihr es lieber zuckerig oder klebrig mögt, bitte haltet an euch und lest, wo wir uns in Altona gern ein Franzbrötchen ziehen.

Neben Labskaus und Fischbrötchen sind sie wohl das Nationalgericht der Hamburger – und deshalb immer wieder heiß diskutiert. Auch über die Herkunft des süß-zimtigen Plunderteilchens haben viele eine gespaltene Meinung. Heißt es Franzbrötchen, weil es eine Variante des französischen Croissonts ist? Oder hat es sich aus dem sogenannten "Franzbrot" entwickelt, einer Art Baguette, die ein Hamburger Bäcker mit Fett in der Pfanne gebraten hat? Eine andere These besagt sogar, dass das Franzbrötchen in der Großen Bergstraße erfunden wurde. Egal, was nun stimmt: Wir lieben die süßen, klebrigen Teilchen. Und verraten euch deshalb, wo ihr die Besten in Altona bekommt.

1. Selbstgebackene Franzbrötchen in der Bäckerei Wiedenroth

Für ein leckeres Franzbrötchen lohnt sich auch das Anstehen: Denn am Wochenende reicht die Schlange der Bäckerei Wiedenroth auch mal bis vor die Tür. Dafür bekommt ihr hier auch Selbstgebackenes anstatt vorproduzierte Teiglinge. Zum nächsten Sonntagsbrunch solltet ihr den Bäcker also nicht nur mit einer Tüte der knusprigen Brötchen verlassen, sondern auch noch einige der saftigen Franzbrötchen einpacken. Info: Daimlerstraße 2, Mo-Fr 6.30 bis 18 Uhr, Sa 6 bis 13 Uhr, So 8 bis 15 Uhr, Telefon 390 97 56

2. Zimtiges aus der Stadtbäckerei am Gänsemarkt in Altona

Die Stadtbäckerei am Gänsemarkt fand ihren Ursprung – wie der Name schon verrät – am Gänsemarkt. Hier befindet sich bis heute die Zentrale des mittelständischen Familienunternehmens. Über die Jahre hat sich ihr kleines Bäckereiunternehmen auch auf die anderen Stadtteile ausgebreitet und versorgt auch Altona mit frischem Gebäck. Neben dem klassischen Franzbrötchen bekommt ihr hier auch eine Version mit Streuseln, Schokolade oder Walnüssen. Info:Mottenburger Str. 26, Mo-Fr 6 bis 19 Uhr, Sa 6 bis 17 Uhr, So 8 bis 13 Uhr, Telefon 39 48 00; www.dasbroetchen.de

3. Die französische Version von "Die Pâtisserie"

Verfechter des traditionellen Franzbrötchens sollten gleich beim nächsten Absatz weiterlesen – denn der Franzose Pierre Ouvrard zaubert in seiner kleinen Ottenser Pâtisserie die bretannische Variation des Gebäcks. Beim "Kouign Amann" wird der Plunder- oder Hefeteig des Franzbrötchens gegen Croissantteig ausgetauscht. Viel Butter, Zucker und selbstverständlich Zimt werden aber auch hier zu einer kleinen, feinen Gaumenfreude verarbeitet. Info:Bahrenfelder Str. 231, Mo-Fr 7.30 bis 18 Uhr, Sa 7.30 bis 17 Uhr, So 8 bis 16 Uhr, Telefon 30 39 15 16; www.die-patisserie.de

4. Franzbrötchen aus der gläsernen Backstube bei Schmidt’s

Franzbrötchen mit Tradition: In dem kleinen Café Schmidt in Othmarschen wurde schon in den 20ern fleißig gebacken, etwa 1950 übernahm Bäckermeister Schmidt. Er ist auch heute noch namensgebend für die sechs Hamburger Schmidt- und Schmidtchen-Cafés. Im Mutterschiff in Altona wandern jeden Tag Brot, Brötchen und natürlich auch die Franzbrötchen in den Ofen. Wie diese zubereitet werden, könnt ihr sogar genau beobachten – die Backstube ist umgeben von gläsernen Trennscheiben. Info:Große Elbstraße 212, Mo-So 8 bis 18 Uhr, Telefon 41 30 67 10 13; www-schmidt-und-schmidtchen.de

5. Geht immer: Franzbrötchen von "Junge Die Bäckerei"

Es ist früh, ihr habt nicht gefrühstückt und müsst schnell zur Arbeit? Ein Franzbrötchen zum Frühstück auf die Hand macht den Start in den Tag da vielleicht schon ein bisschen besser. Am Altonaer Bahnhof könnt ihr zum Glück noch schnell eins der leckeren Plunderstücke kaufen, bevor ihr in den Bus springt. "Junge Die Bäckerei" versorgt die Hamburger in einer Vielzahl von Filialen mit Franzbrötchen, entweder im Original, in Schoko oder mit feinem Lübecker Marzipan. Info:Paul-Nevermann-Platz 8, Mo-Fr 5.30 bis 19 Uhr, Sa 7 bis 16 Uhr, So 8 bis 14 Uhr; www.jb.de

Altonaer Adressen für Naschkatzen

Ihr habt eine Schwäche für Süßes? Dann solltet ihr euch durch diese fünf Cafés und Konditoreien probieren, in denen ihr garantiert den nötigen Zuckerkick bekommt. Süßes geht auch zum Frühstück: Hier könnt ihr in Ottensen ganz entspannt in den Tag starten – mit oder ohne Franzbrötchen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.