
Neuer Öko-Wochenmarkt in der HafenCity
Neues aus der HafenCity: Jeden Donnerstag findet auf dem Marktplatz des Überseeboulevards ein Bio-Wochenmarkt statt. Was euch dort erwartet und was noch geplant ist, lest ihr hier.
Ein Bio-Wochenmarkt in der HafenCity – das kommt euch irgendwie bekannt vor? Stimmt: 2017 hatte der "Bio-Wochenmarkt und Regionales" schon einmal einen Versuch gestartet, in Hamburgs neustem Stadtteil einen Markt zu etablieren. Damals hat es noch nicht funktioniert, doch seitdem hat sich das Viertel rasant weiterentwickelt. Zeit also, einen neuen Anlauf zu wagen.
In der Mittagspause zum Food Truck
Seit April 2019 stehen jeden Donnerstag von 11.30 bis 15 Uhr vorerst fünf Stände auf dem Marktplatz des Überseeboulevards. Bislang handelt es sich aber in erster Linie um Food Trucks: dabei sind Iss mir Lachs, die Burger Jungs, die Vollkornbäckerei Effenberger, die Abed Feinkostbar und Holy Dogs. Ihr könnt also gemütlich zur Mittagszeit dorthin marschieren und einen Burger, ein leckeres Fischbrötchen, eine Portion Hummus oder Hirtensalat oder auch einen Deluxe Hot Dog mit Omas-Apfel-Rosmarin-Kompott und Ziegenkäse oder auch Grillgemüse verdrücken. Bei der Bäckerei Effenberger gibt es bestes Vollkornbrot und Brötchen. Alle Anbieter setzen auf regionale Produkte, vieles ist bio.
Fünf weitere Stände sind in Planung
Doch das soll nicht alles bleiben. Wie uns die Veranstalter des Wochenmarktes mitteilten, sollen mittelfristig fünf weitere Stände hinzukommen. Geplant sind ein Gemüse- sowie ein Obststand mit möglichst selbst angebauten, regionalen (Bio-)Produkten, eine Bio-Fleischerei, Käsespezialitäten sowie ein Fischhöker.
Bio und regional einkaufen in Hamburg
Tipp: Bis es so weit ist, könnt ihr regionale Produkte, häufig in Bio-Qualität, auch in der Hobenköök im Oberhafen erstehen. Der Bio-Wochenmarkt und Regionales veranstaltet bereist in Nienstedten einen Wochenmarkt, genauso wie in den Blankeneser Wochenmarkt.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.