
"Oorlam Bar": Komm, wir fahren nach Amsterdam!
In den Kohlhöfen in der Neustadt versteckt sich die Oorlam Bar. kiekmo verrät euch, was auf der Getränkekarte steht.
Gemütlicher Minimalismus empfängt mich, als ich durch die grünen Holztüren die Bar Oorlam betrete. 35 Jahre war hier in den Kohlhöfen die Raucherkneipe Kurze Ecke. Nach langer Renovierungsphase geht es hier seit 2018 optisch deutlich unaufgeregter, dafür aber sehr modern zu. Details, wie kleine Schnittblumen und Kakteen machen das Oorlam eher zu einem Amsterdamer Wohnzimmer als zu einer Großstadtbar, für die man sich im Grunde nie fancy genug fühlt. In der Kurzen Ecke gab es zum Schluss nicht mal mehr Bier vom Fass. Heute prangen hinter der Bar vom Oorlam 15 Zapfhähne. Aus jedem einzelnen strömt seit dem ersten Aprilwochenende richtig gutes Craft Beer – und das kommt direkt aus der Hamburger Brauerei Buddelship.
Denn die Bar führt niemand Geringeres als Brauerei-Chef Simon Siemsglüß mit seiner Freundin Nienke Oostra, die wiederum die Inhaberin des Spirituosen-Labels Filosoof Jenever ist. Die feinen Jenever, die sie in kleinen Margen brennt, gibt es deshalb selbstverständlich auch auf der Karte und in langen Regalen an der Wand.

Craft Beer & Jenever: Die perfekte Kombi
"Wir wollten einfach eine Bar eröffnen, in der man zur Abwechslung beides gut trinken kann: Craft Beer und guten Schnaps", erklärt mir Nienke mit ihrem hinreißenden niederländischen Akzent. Und während Bier und Jenever – ein Wacholderschnaps mit langer Tradition in den Niederlanden – bereits einzeln schmackhaft sind, wird es vor allem richtig gut, wenn man die beiden als Pairing bestellt. Überraschenderweise sind die Getränke eine ebenso fantastische Kombi wie das Gastropärchen selbst. Besonders zu empfehlen: "Kaapse Jenever" und "Moonshine Beer", das übrigens ausschließlich in Vollmondnächten gebraut wird. Ein Herrengedeck der besonders köstlichen Art. Dass Jenever und Craft Beer so miteinander harmonieren, ist übrigens kein Zufall. Denn mit Malz wird nicht nur gebraut, sondern in diesem Fall auch gebrannt. Und was dem Craft Beer für blumige oder fruchtige Noten der Hopfen ist, sind dem Jenever die verschiedenen Botanicals, die beim Brennen Verwendung finden.

Kleine Käsekarte: Nach dem Durst kommt der Hunger
Rouveense Geitenkaas, Arends Hollandse Blauwe und Ambacht Jumbo Boerenkaas – wem nach ein paar Drinks der Magen knurrt, sollte sich unbedingt etwas von der Käsekarte gönnen. Der kommt natürlich aus Holland und wird auf einem Holzbrett ohne viel Schnickschnack serviert. Braucht er auch gar nicht, vermutlich würde es nur davon ablenken, wie köstlich er so pur auf der Zunge ist. Nach meinem Besuch in der Bar bin ich mir sicher: Mit dem Oorlam habe ich eine neue Lieblings-"Eckkneipe" gefunden.
Infos: Oorlam Bar, Kohlhöfen 29, 20355 Hamburg

Ein Prosit auf die Craft Beer Bars in Hamburg
Was man alles so aus Hopfen und Malz zaubern kann, erstaunt uns immer wieder. Und wir sind uns einig: Das kreative Gebräu lässt sich am besten in einer der Craft Beer Bars in Hamburg kosten.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.