Direkt zum Inhalt
Shutterstock/Goran Bogicevic
Bergedorf

Einkaufen mit gutem Gewissen: 5 nachhaltige Läden in Bergedorf

Sirany Schümann
Sirany Schümann

Bio, regional, fair und nachhaltig – im besten Fall sind alle Kriterien erfüllt. Fünf Adressen in Bergedorf für ein grüne(re)s Gewissen stellen wir euch hier vor.

Für ein plastikfreies Bergedorf: "Onkel Emma"

Alles begann mit einer fixen Idee. Doch nachdem eine schöne Ladenfläche im Reetwerder leer stand, ging alles ganz schnell: Unternehmensgründung, Crowdfunding-Kampagne, Umbau, Lieferantensuche – und seit dem 16. Februar nun hat Bergedorf seinen eigenen Unverpackt-Bioladen. Hinter "Onkel Emma" stehen Flo und Anna, die den Zero-Waste-Gedanken auch privat leben und jetzt den Stadtteil ebenfalls ein wenig plastikfreier machen wollen. Was ihr für einen Einkauf bei Onkel Emma braucht? Bloß einige leere Behälter wie Weckgläser und Dosen. Diese wiegt ihr in leerem Zustand ab, notiert das Gewicht, befüllt sie im Unverpackt-Supermarkt mit den Lebensmitteln eurer Wahl und wiegt sie dann erneut. Die Diskrepanz zwischen altem und neuem Gewicht bezahlt ihr an der Kasse. Was es neben Käse(!), selbstgemachten Aufstrichen und Pestos, Pasta, Reis, Nüssen, Gewürzen, Soßen, Süßigkeiten und Drogerie-Artikeln noch so alles gibt, erfahrt ihr in der Sortimentsliste auf der Website.

Infos: Onkel Emma, Reetwerder 8, 21029 Hamburg

Produkte frisch aus der Region: "Hof Neun Linden"

Ihr wollt genau wissen, wo die Fleisch- und Milchprodukte herkommen, die ihr kauft? Im kleinen Bioladen vom Hof Neun Linden an der Bille können euch die Verkäufer genau Auskunft darüber geben. Denn Obst, Gemüse, Backwaren, Milch, Eier und Käse stammen von Höfen und Betrieben aus der Region. Das Fleisch ist sogar von den eigenen Galloway-Rindern. Und eine heimelige Hofladen-Atmosphäre bekommt ihr beim Einkauf noch gratis mit dazu. Nebenan im Hofcafé gibt's übrigens leckeren Kaffee und üppigen Kuchen.

Infos: Hof Neun Linden, Billwerder Billdeich 480, 21033 Hamburg

Gemüse mit Geschmack: "Gärtnerei Sannmann"

Vom Gemüse und Obst aus dem Supermarkt ist man oft enttäuscht. Der Grund: wenig Frische und fader Geschmack. In der Demeter Gärtnerei Sannmann ist das anders. Gemüse-, Salat- und Kräuterspezialitäten kommen hier direkt vom eigenen Feld der Gärtnerei. Naturkost-Artikel, Öl, Demeter Brot und Eier ergänzen das Angebot des Hofladens. Wer es nicht zum Ochsenwerder Norderdeich schafft, kann auf das Sannmann Gemüse-Abo zurückgreifen: eigene Kiste zusammenstellen (zum Beispiel Überraschung, Roh- oder Schonkost), Größe und Lieferzeitraum – wöchentlich oder alle 14 Tage – wählen und auf erntefrisches Obst und Gemüse freuen.

Infos: Demeter Gärtnerei Sannmann, Ochsenwerder Norderdeich 50, 21037 Hamburg

Error: The requested resource does not exist
Gefunden auf Instagram

Klein, aber grün: Bio-Wochenmarkt in Bergedorf

Es gibt zwar so einige Wochenmärkte in Bergedorf, aber nur einen mit ausschließlich zertifizierten Bio-Händlern. Die bauen donnerstags ihre Stände auf dem Johann-Adolf-Hasse-Platz auf und verkaufen Obst, Gemüse, Käse und Fleisch. Das bedeutet, dass ihr eure Wocheneinkäufe vor schönster Fachwerkhaus-Kulisse erledigen könnt. Um die sechs Buden sind regelmäßig beim Bio-Wochenmarkt Alte Holstenstraße am Start.

Infos: Bio-Wochenmarkt Bergedorf, Johann-Adolf-Hasse-Platz, 21029 Hamburg; Do 12 bis 19 Uhr

Backwaren vom Vortag eine Chance geben: "BrotRetter"

Ein Konzept gegen Verschwendung und die Wegwerfgesellschaft hat die Bäckerei Junge gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern, etwa dem Straßenmagazin Hinz&Kunzt, entwickelt. In einer Filiale in der Alten Holstenstraße verkaufen die Brotretter Backwaren vom Vortrag zu einem günstigeren Preis. Brötchen, Hörnchen und Co. schmecken nämlich auch dann noch und sind oft mehr als 50 Prozent reduziert. Die Belegschaft in der Bäckerei mit integriertem Café besteht zum Teil aus ehemaligen Obdachlosen. Mehr von solchen sozialen Projekten braucht die Stadt!

Infos: Die BrotRetter Hamburg, Alte Holstenstraße 12, 21031 Hamburg

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.