
"Lütt Gröön": Gras zum Trinken direkt nach Hause
Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite? Von "Lütt Gröön" aus Allermöhe gibt es jetzt genau das: Frisches Gras sowie Mikrogrün aus biologischem Anbau. Und zwar als neues Superfood.
Mit Lütt Gröön ("Kleines Grün") haben Lukas Born und Amir Yagel 2018 in den Vier- und Marschlanden ein neues Feld in der urbanen Landwirtschaft eröffnet. In eigens hergestelltem Bio-Substrat ziehen sie am Allermöher Deich ihre grünen Sprösslinge heran. Die beiden haben eine Mission: Die Menschen mit frischen, nahrhaften und lokal angebauten Lebensmitteln versorgen.
Alles im grünen Bereich: Gras zum Trinken
Ich beiße doch nicht ins Gras, werdet ihr euch jetzt vielleicht denken. Das sollt ihr auch nicht – der menschliche Magen kann rohes Gras nämlich gar nicht verdauen. Stattdessen werden die Gräser entsaftet und als Shot oder im Smoothie verzehrt.Inhaltsstoffe wie Chlorophyll und Vitamine machen die Gräser dabei zu echten Heilkuren. Besonders das Gerstengras hat eine entgiftende Wirkung auf die Organe.Eine entsprechende Presse hat Lütt Gröön auch im Angebot. Mit dem Entsafter zum Kurbeln habt ihr den Dreh schnell raus.
Mikrogrün: Ganz junges Gemüse
Und was genau soll jetzt Mikrogrün sein? Der Begriff beschreibt die erste Reifestufe der Keimlinge, welche nach fünf Tagen erreicht wird. Während Gemüse andernorts monatelang reift, erfolgt die Ernte bei Lütt Gröön nach zehn bis zwanzig Tagen.Durch seinen intensiven Geschmack kann Mikrogrün hervorragend als Würzkraut von beispielsweise Salat oder Quark eingesetzt werden. Wer die Wahl hat, hat die Qual: Von Brokkoli und Grünkohl über Buchweizen und Senfblatt bis hin zu Knoblauch und Fenchel – diese und weitere Gemüsesorten gibt es bei Lütt Gröön im Kleinblattstadium.
Für den grünen Daumen: Saatgut von Lütt Gröön
Ein tolles Projekt für alle Heimgärtner unter euch: Viele der angebotenen Grööns könnt ihr selbst zu Hause züchten! Neben dem Mikrogrün gibt's bei Lütt Gröön nämlich auch das entsprechende Saatgut zu kaufen – die Anbauanleitung sowie Informationen über Inhaltsstoffe, Wirkungen und Verwendungsbereiche des jeweiligen Sprösslings sind selbstverständlich inklusive. Zudem könnt ihr euch mit Anzuchttabletts und Papiertöpfen ausstatten. Wer sich das Gärtnern nicht zutraut, findet unter der Auswahl an Küchenkräutern bestimmt das richtige Grün für daheim.
Lütt Gröön: Noch lange nicht ausgewachsen
Lukas und Amir sind längst nicht am Ziel. Sie wollen ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft erzeugen.Frische und Regionalität stehen bei Lütt Gröön an oberster Stelle. Gearbeitet wird nach dem sogenannten Farm-to-Table-Prinzip: Das heißt, geerntet wird erst mit der Bestellung und die Lieferung erfolgt noch am selben Tag. Diese Arbeitsweise ist nur durch kurze Transportwerge zu realisieren.Aktuell experimentieren Lukas und Amir mit dem Anbau weiterer und historischer Gemüsesorten. Förderung urbaner Landwirtschaft ist wichtig – das beweist sich gerade dann, wenn Produkte nicht aus dem Ausland importiert werden können.Dienstags und freitags könnt ihr das gute Grün übrigens auch direkt auf der Farm abholen. Ihr findet die Jungs außerdem samstags beim Öko-Wochenmarkt am Spritzenplatz.
Infos: Lütt Gröön, Allermöher Deich 125, 21037 Hamburg
Bauernhof in Hamburg: Obst und Gemüse aus regionalem Anbau
Wenn es richtig frisch und regional sein soll, kauft man am besten auf einem Bauernhof in Hamburg. In den schönen Hofläden finden sich junge Ernten, ofenwarmes Brot und Molkereiprodukte aus eigener Herstellung. Neue, urbanere Arten der Landwirtschaft erobern derweil auch Hamburg: zum Beispiel das regenerative Prinzip auf Gut Haidehof oder Vertical Farming bei Farmers Cut.