
Lehmitz Weinstuben: Hier ist Eimsbüttel nicht hip, aber lecker
Ein Besuch der Lehmitz Weinstuben gleicht einer Zeitreise. Den Retro-Charme entdecken immer mehr junge Gäste. Kein Wunder, denn hier bekommt ihr mit die besten Steaks der Stadt.
Die schwere, hölzerne Tür. Dicke Fässer rechts und links vom Eingang. Das ziemlich altertümliche Schild. Wenn ihr es cool und hip haben müsst, seid ihr in den Lehmitz Weinstuben falsch. Aber richtig gut essen könnt ihr in der Faberstraße. Vor allem, wenn ihr gegrilltes Fleisch liebt. Denn hier, schräg gegenüber der Eimsbüttler Apostelkirche, kommen grandiose Steaks auf den Tisch. Flankiert von einigen der besten Tropfen aus aller Welt. Klar, wo Wein drauf steht, ist auch Wein drin.
Ein Laden für Feinschmecker und Retro-Verliebte
Lange galten die Lehmitz Weinstuben als Geheimtipp. Ein Laden für Stammgäste, die seit Jahrzehnten kommen. Was für gesetzte Feinschmecker. Seit einigen Jahren jedoch wird das Lokal mehr und mehr auch von jungen Leuten entdeckt, die Wert auf gepflegte Gastlichkeit, kompetenten Service und den Charme vergangener Tage legen. Drinnen geht die Zeitreise weiter. Ihr schlurft über die Teppichläufer, die schon abertausende Gäste unter den Füßen hatten und könnt die Batterie von Flaschen in den Regalen bestaunen. Und steht schließlich vor dem riesigen Weinfass, in dessen Innerem auf zwei Bänken Platz genommen werden kann. Das Essen wird auf schweren Holztischen serviert. Die Stühle erinnern an Ausflüge in die hessische oder badische Provinz. An den Wänden hängen verzierte Teller. Für laue Sommerabende gibt es einen lauschigen Garten.

Auf ein radikales Date mit Jane Fonda
Was immer mehr jüngere Leute in die etwas altbacken, aber eben auch liebevoll eingerichtete Wirtschaft zieht, ist die Speisekarte. Denn die kommt keineswegs verstaubt daher. So könnt ihr etwa einen gigantischen Burger mit 400 Gramm saftigem Beef vom Weiderind ordern, kommt aber auch fleischlos voll auf eure Kosten. Das Teil gibt’s nämlich auch als gemüsige Variante. Die nennt sich dann "Jane Fonda". Das Motto der Crossover-Küche lautet "radikal Essen". Bedeutet: Das Produkt ist der Star, auf Schnickschnack wird verzichtet.
Hmmmm, lecker, Käsefondue
Wenn ihr eine Schwäche für die Schweiz habt, dann lasst ihr euch zum guten Tropfen einfach das Käsefondue für 17 Euro pro Person kommen. Der Renner sind allerdings fraglos die Steaks, die manch Gastrotester schon zu den besten der Stadt erklärt hat. Das Fleisch stammt von Weideochsen aus dem grünen US-Bundesstaat Iowa. Zubereitet wird es auf einem bis zu 800 Grad heißen Spezial-Grill. Der keramische Gas-Brenner arbeitet ausschließlich mit Oberhitze. Das beschert dem Steak eine feine Kruste, das Fleisch karamellisiert quasi.

Für Hungrige: 900 Gramm bestes Fleisch
Die Dry-Aged-Steaks gibt es in mehreren Größen. Für etwas mehr als 30 Euro bekommt ihr die klassische Portion. Aber besonders beeindruckend ist natürlich die XL-Variante, die einer allein kaum bewältigt. Das 900 Gramm schwere Stück rockt so richtig den Teller. Da verlasst ihr dann auf jeden Fall satt das Restaurant gegenüber der Apostelkirche. Und dank des rustikalen Ambientes wahrscheinlich auch ziemlich angetan vom Retro-Charme, den euch der Abend beschert hat. Es muss eben nicht immer der gelackte Hipster-Laden sein, oder?
Infos: Lehmitz Weinstuben, Faberstraße 21, 20257 Hamburg; Di–Sa ab 18 Uhr, Küche bis 22 Uhr
Weinbars in Hamburg
Lehmitz Weinstuben ist in Eimsbüttel eine der besten Adressen für Wein. Wenn ihr Lust habt auf einen guten Tropfen und nicht so viel Hunger, solltet ihr eine dieser Weinbars in Hamburg besuchen.