
Lebe lieber grüner: 5 Orte für ein nachhaltiges Leben in Barmbek
Eine kleine, feine Liste für alle Barmbeker, die gerne ein bisschen mehr Nachhaltigkeit in ihr Leben integrieren möchten.
Spajz: Gutes aus der Region
Nóra Horváth und das Spajz gelten in der Hamburger Foodie-Szene schon längst als Kult. Kaum verwunderlich, denn die Köchin verwendet ausschließlich hochwertige Zutaten in ihren Gerichten: Produkte aus der Hamburger Region und von Zulieferern ihres Vertrauens. Aus denen kredenzt sie Speisen wie "Pulled Pork vom Angler Sattelschwein mit Cole Slaw und BBQ-Mayonnaise" und „Cremige Polenta mit Rosen-Champignons und geröstetem Palmkohl sowie Nüssen und Parmesan". Einfach richtig gute Küche.
Infos: Spajz, Flotowstraße 22, 22083 Hamburg
Wochenmarkt Wiesendamm: Für Zero-Waste-Lover
Mit rund zehn Ständen findet am Wiesendamm gegenüber des Barmbeker Bahnhofs ein Wochenmarkt in Hamburg statt, der zwar nicht groß, aber sehr erlesen ist. Von Bio-Gemüse und -Obst, über Fleisch und Brot bis hin zu veganen orientalischen Aufstrichen gibt es hier auf dem Museumshof alles, was das nachhaltigkeitsverliebte Herz begehrt. Deshalb wird euch die Auswahl der Produkte trotzdem schwer fallen. Wer auf Zero Waste schwört, ist hier übrigens ebenfalls an der richtigen Adresse. Denn wer Stoffbeutel und Gefäße mitbringt, kann sich an den Ständen auch alles direkt darin abfüllen lassen.
Infos: Wochenmarkt Wiesendamm, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
Kattendorfer Hofladen: Solidarische Landwirtschaft für Barmbek
Etwa 35 Kilometer nördlich von Hamburg liegt der Kattendorfer Hof. Auf 240 Hektar haben hier Kühe, Schweine und Ziegen viel Platz. Die Milch wird in der Hofkäserei zu Käse, Quark, Joghurt und Butter verarbeitet. Knackiges Gemüse gedeiht in der Hofgärtnerei. Das besondere am Kattendorfer Hof: Er finanziert sich durch monatliche Beiträge von Mitgliedern. Dafür erhalten die jede Woche ihren Ernteanteil an Gemüse, Eiern, Milch- und Milchprodukten sowie Fleisch und Wurstwaren – alles nach strengen Demeter-Richtlinien. Doch natürlich kann in dem kleinen Hofladen mitten in Barmbek auch so jeder einkaufen. Neben den Erzeugnissen vom Hof gibt es hier auch viele weitere Bio- und Demeter-Produkte sowie leckere Bio-Backwaren.
Infos: Kattendorfer Hof, Pfenningsbusch 39, 22081 Hamburg
Fleischerei Martin Göpp: Fleisch aus ausgesuchten Betrieben
Bereits seit einigen Jahren ist Martin Göpp die Adresse für qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren. Laut eigenen Angaben arbeitet das Fleischereifachgeschäft eng mit Erzeugern aus Schleswig-Holstein und ausgesuchten Schlachtbetrieben zusammen. Es wird nicht nur auf die Qualität des Fleisches geachtet, sondern auch auf eine artgerechte Haltung und kurze Transportwege zum Schlachtbetrieb. So liegt auch nicht irgendein Schweinefleisch in der Auslage, sondern Haseldorfer Landschwein. Von den Werten und der Qualität, die Martin Göpp anbietet, sind auch Barmbeker Restaurants wie das LORDS Deli überzeugt. Die Produkte sind ein paar Euro teurer als im Discounter, aber im Sinne der Nachhaltigkeit ist weniger ja bekanntlich mehr und das "Prinzip Sonntagsbraten" vielleicht nicht das verkehrteste.
Infos: Fleischerei Fachgeschäft Martin Göpp, Hellbrookstraße 65, 22305 Hamburg
Glück auf: Macht Veggies happy
Richtig gutes, hausgemachtes vegetarisches und veganes Essen – das bekommt ihr im Glück auf. Am besten ihr startet morgens mit einem veganen Frühstück. Das punktet hier mit selbstgemachtem Aufstrich sowie Schokocreme und Marmelade aus hauseigener Herstellung. Dazu kommt Sojajoghurt mit frischen Früchten und Granola, das mit Reis- und Ahornsirup gesüßt wird. Weiter geht's mittags mit Quiches und Suppen, bevor ihr nachmittags bei Kuchen und Torten ohne industriellen Zucker mit gutem Gewissen schlemmen könnt.
Infos: Glück auf, Elligersweg 1, 22307 Hamburg
Nachhaltigkeit in Hamburg: Unsere Tipps
Wie gut, dass ein grüner Lifestyle bereits in der ganzen Hansestadt zu finden ist. Wir haben hier Tipps für alle, die Nachhaltigkeit in Hamburg leben wollen. Ihr könnt zum Beispiel in einem der vielen Unverpackt-Läden Hamburgs einkaufen.
Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.