
"Le big Tam Tam": Kulinarischer Paukenschlag fürs Hanseviertel
Was hat 500 Plätze, sechs Foodkonzepte und eine gemeinsame Bar? Le big Tam Tam im Hanseviertel! Was es mit dem geplanten Food Markt auf sich hat und welche eurer Lieblingsrestaurants aus Hamburgs Szenevierteln ihr dort bald finden werdet, lest ihr hier.
Sternschanze, St. Pauli, Eimsbüttel – das sind vermutlich einige der ersten Stadtteile, an die Hamburger denken, wenn es um junge kreative Gatronomie geht. Das wird sich ab Mitte 2023 schlagartig ändern, denn dann zieht der kulinarische Szeneviertel-Spirit mitten in die Neustadt! Dafür verantwortlich ist der Food Markt Le big Tam Tam – ein Konzept von tellerrand consulting, das verschiedene Hamburger Gastronomen in einem Projekt vereint. Als moderner Foodcourt unter der gläsernen Kuppel des Hanseviertels soll das Vorhaben wieder hungrige Passanten in die denkmalgeschützte Einkaufspassage locken.

Le big Tam Tam: Ein Foodcourt für das Hanseviertel
Bunt, modern und natürlich lecker soll es werden, so viel ist schon mal bekannt. 2.000 Quadratmeter, 500 Sitzplätze und eine gemeinsame Bar im Zentrum vereinen die beteiligten Gastronomen. Hinter den sechs Foodkonzepten, die Le big Tam Tam und somit das Hanseviertel mit Leben füllen sollen, stecken Namen, die Food-affinen Hanseaten bei weitem keine Unbekannten sind. Vena Steinkönig und Valentin Broer sind mit MOMO Ramen am Start, Patrick Rüther und Axel Ohm mit ÜberQuell und Burhan Schawich und Samet Kaplan mit Underdocks. Für würzige Ramen, frisches Bier, neapolitanische Pizza sowie moderne Fischbrötchen ist also gesorgt.
Dazu kommen neue Konzepte von ebenso bekannten Namen. Freut euch auf die Neuinterpretation mexikanischer Küche im Miguélez von Miguel Zaldívar, der hinter den Mexikostraße Restaurants steckt. Dann ist da noch das Yeahboy von Niels Berschneider, der sich nach dem Rainer Schneider, Berta Emil Richard Schneider und der Rain Cafeatery nun vollends dem Hühnchen und dem Spezialgericht Chicken 'n' Waffles widmen will. Und was wäre so ein Vorhaben ohne gute Backwaren! Björn Juhnke ist Inhaber des HACO und will im Le big Tam Tam mit der HACO Bakery zeigen, dass sich die Qualitäten des preisgekrönten Restaurants auch top in einer Backstube machen.
Das Hanseviertel durch die Jahrzehnte
1978 begann der Bau und somit die Geschichte des 45.000 Quadratmeter großen Hanseviertels. Zwei Jahre später eröffnete es mit 60 Geschäften in bester zentraler Lage und wurde zu einer beliebten Einkaufspassage. Kulinarischer Mittelpunkt war hier seit jeher das Mövenpick, das nach 27 Jahren in 2007 seine Türen schloss. Ein Vakuum, das durch die Erlebnisgastronomie Le big Tam Tam gefüllt werden soll. Neben dem kulinarischen Angebot soll dabei eine Eventbühne die Gäste bis spät in den Abend hinein zum Verweilen animieren – Montag bis Donnerstag von 8 bis 23 Uhr und Freitag und Samstag von 8 bis 1 Uhr. Der Umbau soll im Sommer 2023 finalisiert sein.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.