Direkt zum Inhalt
Unsplash / Frank Vex
Hamburg

Kulinarische Reise nach Portugal: Das "Lusitano"

Maike Schade
Maike Schade

Dieses Restaurant ist eine kleine Perle im Portugiesenviertel: Im Lusitano könnt ihr leckere Gambas sowie portugiesische Fleisch- und Fischgerichte essen.

Gambas. Gegrillt, in Portwein- oder Cognacsauce, mit Lauch, nach Art des Chefs, mit Spargel, in Kapern oder in Knoblauchsauce. Wer die Krustentiere mag, wird sich im Lusitano wie im siebten Himmel fühlen. Denn in dem kleinen, familiengeführten Restaurant im Portugiesenviertel gibt es sie in vielen Variationen, als Vor- oder auch als Hauptspeise. Nehmt sie doch einfach für beide Gänge!

Fleischliebhaber kommen auch auf ihre Kosten

Wenn Gambas nicht so euer Fall sind, ist das kein Problem. Die Karte ist schön übersichtlich, dennoch ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Lamm, Hühnchen, Schwein und selbstverständlich Coelho na Púcara, Kaninchen im Tontopf, können die wählen, die gern Fleisch essen – gegrillt, mit Pfeffer- oder Knoblauchsauce beispielsweise.

Frischer Fisch vom Grill im Lusitano

Und was ist mit Fisch? Könnt ihr selbstverständlich auch bekommen. Schwertfischsteak, Lachs, Thun-, Stock- und Tintenfisch stehen unter anderem zur Wahl. Und wenn ihr euch nicht entscheiden könnt: Wählt doch die gemischte Platte mit gegrilltem Fisch. Die kostet 13 Euro und liegt damit im Preisbereich der übrigen Gerichte. Für das, was ihr bekommt, ist das völlig in Ordnung.
Infos: Restaurante Lusitano, Rambachstraße 5, 20459 Hamburg; täglich 12 bis 23 Uhr

Tolle portugiesische Restaurants in Hamburg

Das Portugiesenviertel hat seinen Namen nicht von ungefähr, denn rund um die Ditmar-Koel-Straße könnt ihr bei diversen Portugiesen und Spaniern schlemmen gehen. Tipp gefällig? Die 10 besten Restaurants im Portugiesenviertel in Hamburg. Und wenn ihr euren Radius erweitern wollt, können wie euch diese portugiesischen Restaurants in Hamburg empfehlen.

Unsere Texte, Tipps und Empfehlungen richten sich an alle, die sich für Hamburg interessieren. Deshalb bemühen wir uns um genderneutrale Formulierungen. Nutzen wir die männliche Form, dient dies allein dem Lesefluss. Wir denken aber stets Menschen aller Geschlechter mit.